Tribe Starter Geschichte
Gegründet wurde der We Space - Tribe Starter am 06.04.2023 von Carolin Gaiser, Laura Lösch und Felix Schmidt auf dem ersten Tribe Starter - Workshopwochenende “Relation Challenge”, dem Start eines neuen Serienevents, das die Anzahl der We Space Workshopwochenenden auf alle 6 Wochen verdoppelte. Hier Tribe Starter Dokuvideos. Der Anlass war für uns drei,
- dass die bestehende Workshopwochenendenserie seit Jahren aus Knappheit der Teilnehmerplätze keinen Raum mehr für Entfaltung bot, es kaum neue Teilnehmer mehr hinein schafften und es nicht möglich war zusätzliche Stillerhoftermine zu buchen,
- dass Unzufriedenheit einiger Mitglieder an unserer als zu stark empfundenen Einflussname laut wurde,
- und dass ein gravierendes Sicherheitsproblem durch einen Übergriff im Herzen von We Space nach einer ganz neuen Sicherheitsarchitektur der Gemeinschaft verlangte, die sie sich in Richtung eines mehrzelligen, sozialen Organismus mit einem Immunsystem hin weiter entwickelten ließ.
Die We Space Vorgeschichte
We Space entstand 2006 aus einem offenen Münchner Improtheater heraus, gegründet, organisiert, konzipiert und moderiert von Felix Schmidt. Diese Gruppe traf sich erst jeden Sonntag, dann jeden zweiten Sonntag für 5 Stunden etwa 8 Jahre lang. Er etablierte Selbstorganisationsprinzipien wie rotierende Moderation und rotierende Sessionhauptverantwortung der Gruppe, Mitbringbuffet, eine offene Einladekultur, eine Videoselbstdokumentationskultur und eine Selbstkostenpreiskultur. Es war von Begin an eine Communityeventserie, da es keine Auftritte vor fremden Publikum gab, wir spielten nur für und vor uns und gingen regelmäßig im Anschluss gemeinsam Essen. Begegnung war klar wichtiger als Leistung. Im ersten Jahr gab es durch Vero einen Versuch, die Gruppe in eine normale Improtheatergruppe, die für Geld vor Publikum spielt zu verwandeln. Dies hat Felix mit hohem Engagement verhindert. Schon im ersten Jahr nach Start des Improtheaters organisierte Felix zwei Improhütten, die durch offene Einladung, Selbstkostenpreis und diverse von den Teilnehmern angebotenen Workshops bereits eine hohe Ähnlichkeit mit den kommenden We Space Wochenenden hatten. Aus der Improtheatergruppe heraus entstand (21.02.2007) die Encountergruppe “Happy Hour”, die auch einige Encounterwochenenhütten und die gemeinsam 2009 das erste und zweite We Space Wochenende organisierte, wo auch der Name “We Space” zum ersten Mal auftauchte. Felix und Caro hatten hier zentrale Rollen wie: Hüttenbuchung und damit ein Finanz- und Unfallrisiko, digitale Rahmenkommunikation, Essensplanung und Dokumentation. Alle von der Happy Hour haben Workshops angeboten. Bei der Organisation des zweiten We Space etablierte Felix bereits das Initiativeprinzip für die Eventserie und startete unabhängig mit der Locationbuchung und Projektfinanzkalkulation, gegen Widerstand von einigen Happy Hour Mitglieder, die einen gemeinschaftlichen Entscheidungs- und Planungsmodus bevorzugten. Nach dem zweiten We Space Wochenende entschlossen sich Carolin Gaiser und Felix Schmidt daraus initiativ ein Serienevent im Turnus von 3 Monaten zu machen. Die restlichen Happy Hour Mitglieder beteiligten sich ab hier für die nächsten Jahre nicht an dem Etablieren der We Space Wochenenden als 3-monatiges Serienevent, unterstützten jedoch immer wieder einzelne Events. In der Anfangszeit vor allem Silvie und Hanno und Jona als erstes Nicht Happy Hour Mitglied. Dieses Serienevent bildete zusammen mit zahlreichen Spin-Off-Projekten wie sechs Sommertrips, alle organisiert von Felix, ein Tanzvideoprojekt, eine Schreibwerkstatt und Nerd Nights das Herzstück der We Space Gemeinschaft.
We Space - Dokumentation der Anfänge
Hier einige Belege in form von Email, Fotos und Zitaten aus Googledocs der Anfangszeit.