Nächstes Event:
16 Videos in der Playlist:
Die letzten Events:
Die Magie der Workshop-Wochenenden – Wo Gemeinschaft erlebbar wird
Stell dir ein verlängertes Wochenende vor, an dem du mit vielen Menschen zusammenkommst, um gemeinsam Neues zu erleben, tiefe Gespräche zu führen, miteinander zu lachen, zu lernen und dich einfach lebendig zu fühlen. Das sind die Workshop-Wochenenden – ein besonderes Highlight für die Mitglieder des Tribes, das jeden Teilnehmer noch enger in die Gemeinschaft einbindet.
Ein Raum für Begegnungen und Verbindungen
Die Workshop-Wochenenden sind nicht nur für die bestehenden Mitglieder des Tribes da. Sie sind auch eine Einladung an Freunde und Bekannte, die tiefer in die Dynamiken und den Spirit dieser besonderen Gemeinschaft eintauchen möchten. Es ist wie eine offene Tür, durch die du Schritt für Schritt in die Welt der Vitalgemeinschaften hineingezogen wirst.
Oft fängt alles damit an, dass jemand als Gast zu einem Workshop-Wochenende eingeladen wird. Du erlebst die Offenheit, den Austausch und das Gefühl von Zusammenhalt. Von da an ist der Weg oft nicht mehr weit: Erst wirst du zu den offenen Encounter-Sessions des Inner Circles eingeladen, dann zu einer festen Encounter-Gruppe, und schließlich kannst du sogar selbst Teil des Initiativteams werden und einen neuen Tribe mitgestalten – ganz nach deinen eigenen Vorlieben und Werten.
Ein intensives Erlebnis von Donnerstag bis Sonntag
Diese besonderen Wochenenden dauern in der Regel von Donnerstagabend bis Sonntagabend. Das Initiativteam organisiert die Veranstaltung mit viel Liebe zum Detail und einem umfassenden Plan, der in einem 80-seitigen „DNA-Text“ festgehalten ist. Dieser Text fungiert als Einladung und wird über E-Mail und Facebook öffentlich verbreitet, sodass möglichst viele Menschen darauf aufmerksam werden. Jeder, der teilnehmen möchte, kann den Text einsehen und sich in die Planung einbringen.
Hier wird klar: Die Organisation eines solchen Wochenendes ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Damit alles reibungslos abläuft und jeder Teilnehmer seinen Beitrag leisten kann, werden 20 verschiedene Organisationsrollen ausgeschrieben. Diese Rollen ermöglichen es, die vielen kleinen und großen Aufgaben auf viele Schultern zu verteilen.
Die Rollen – eine Gemeinschaft aus vielen Händen
Das Schöne an den Workshop-Wochenenden ist, dass jeder Teilnehmer mitwirken kann. Ob du dich um die Küche kümmerst, Workshops moderierst oder für die Mülltrennung sorgst – es gibt für jeden eine passende Aufgabe. Schauen wir uns einige dieser Rollen einmal genauer an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie vielfältig und bunt die Arbeitsteilung ist:
Hauptorga: Hier laufen alle Fäden zusammen. Die Hauptorga kümmert sich um das Mieten der Hütte, die Erstellung des Google-Dokuments, den Versand von Einladungen und vieles mehr. Diese Rolle ist perfekt für Menschen, die den Überblick behalten und gerne organisieren.
Einkauf abholen: Du holst die Einkäufe bei REWE und DM ab und bringst sie zum Veranstaltungsort. Klingt simpel, ist aber eine wichtige Aufgabe, ohne die niemand essen würde!
Moderation Workshops & Essensorga: Ein echtes Multitalent ist gefragt! Hier moderierst du die Workshops, teilst die Räume zu und koordinierst die Küchenhelfer. Eine tolle Rolle für Menschen, die Spaß daran haben, andere zu unterstützen und den Überblick zu behalten.
Timekeeper: Das Zeitgefühl der Gruppe. Der Timekeeper weckt die Teilnehmer morgens mit Musik und sorgt dafür, dass die Workshops und Mahlzeiten pünktlich beginnen. Ideal für alle, die gerne pünktlich sind und einen sanften Weckdienst lieben.
Müll Orga: Mülltrennung mag nicht glamourös klingen, ist aber essenziell für das Wochenende. Diese Rolle sorgt dafür, dass alles richtig entsorgt wird und der Veranstaltungsort sauber bleibt.
Brot Organisation: Wie wäre es, für das tägliche Brot zu sorgen? In dieser Rolle kümmerst du dich um die Bestellung bei der örtlichen Bäckerei und bringst frisches Brot mit. Eine Aufgabe, die alle lieben, denn wer liebt nicht den Duft von frischem Brot?
Küche/Kochen Hauptverantwortung: Der Herzschlag des Wochenendes! Hier koordinierst du das Küchenteam, sorgst dafür, dass alle Zutaten vorhanden sind, und leitest die Kochaktionen. Du kannst dich auf viele helfende Hände verlassen.
Videograph: Die Geschichtenerzählerin des Events. Als Videograph fängst du die schönsten Momente des Wochenendes ein, schneidest sie zu einem beeindruckenden Video zusammen und schaffst damit Erinnerungen, die bleiben. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig – es geht vor allem um Empathie und den Blick für besondere Augenblicke.
Ein Wochenende voller Begegnungen, Austausch und Wachstum
Was passiert nun an einem solchen Wochenende? Nun, es ist ein bunter Mix aus Workshops, gemeinsamen Mahlzeiten, intensiven Gesprächen und viel Spaß. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, Workshops anzubieten, die von der Gruppe angenommen und in den Tagesablauf integriert werden. So entstehen spontane Angebote wie Yoga am Morgen, gemeinsames Singen am Lagerfeuer oder spannende Diskussionsrunden zu Themen, die die Gruppe bewegen.
Das Tolle daran ist, dass jeder sich einbringen kann. Egal, ob du einen Workshop leitest, beim Kochen hilfst oder einfach nur zuhörst – jeder ist ein wichtiger Teil des Ganzen. Es ist ein Erlebnis, bei dem man nicht nur lernt, sondern auch andere inspiriert und unterstützt.
Ein Raum für Authentizität und Gemeinschaft
Die Workshop-Wochenenden sind ein Ort, an dem du ganz du selbst sein kannst. Hier gibt es keine Masken, keine Erwartungen – nur echte Begegnungen und den Wunsch, sich gegenseitig zu unterstützen. Es entsteht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, das man selten im Alltag erlebt.
Dabei kann es auch mal emotional werden. In den verschiedenen Begegnungsrunden hat jeder die Möglichkeit, über seine Gefühle, Sorgen und Träume zu sprechen. Du wirst gehört, gesehen und angenommen – und das gibt Kraft und Mut, auch im Alltag authentisch zu sein.
Ein organisiertes Chaos mit Herz
So ein Wochenende ist natürlich auch mit einer Menge Organisation verbunden. Aber genau das macht es so besonders! Die vielen verschiedenen Rollen, die Aufgabenverteilung und die gemeinsame Arbeit an einem großen Ziel schaffen eine Atmosphäre des Miteinanders. Jeder bringt seine Talente ein, jeder hilft mit, und am Ende entsteht ein wunderschönes Erlebnis, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
We Space – Ein Wochenende voller Lebendigkeit und Verbundenheit
Stell dir vor, du betrittst einen Ort, der sich sofort warm, einladend und voller Energie anfühlt. Die Menschen um dich herum strahlen eine Freude aus, die einfach ansteckend ist, und du spürst: Hier bin ich willkommen, hier kann ich einfach sein. Das ist die Magie des We Space – ein Erlebnis, das so viel mehr ist als nur ein Treffen oder ein Event. Es ist ein Eintauchen in eine Welt des Miteinanders, der Offenheit und der Freude am Leben.
Ein Winterzauber in Grafrath
Das We Space – Tribe Starter #6 trägt den Namen "Winterzauber" und findet in einer malerischen Umgebung statt: Im Hans-Leipelt-Haus in Grafrath. Von Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag öffnet sich dort ein Raum für Begegnungen, Erlebnisse und gemeinsame Abenteuer. Für nur 120 € sind alle dabei – inklusive allem, was das Herz begehrt. Wer knapp bei Kasse ist, kann natürlich auch eine Ermäßigung bekommen. Hier zählt nicht das Geld, sondern die gemeinsame Erfahrung.
Schon die Einladung macht klar: Hier geht es um mehr als nur ein paar Tage abseits des Alltags. Es geht um ein bewusstes, nachhaltiges Miteinander, um authentischen Kontakt und das Erleben von echter Verbundenheit. Die Veranstalter – Felix, Laura, Caro und die gesamte Tribe Starter Crew – laden mit Herz und Begeisterung ein. Sie schaffen einen Raum, in dem jeder seine Ecken und Kanten zeigen darf, ohne sich verstellen zu müssen.
Gemeinsames Kochen, gemeinsames Leben
Ein Highlight des We Space ist das gemeinsame Kochen und Essen. Hier wird vegan und vegetarisch gekocht, mit frischen Zutaten und viel Liebe. Doch es geht nicht nur um das Essen selbst – es geht darum, zusammen in der Küche zu stehen, zu schnippeln, zu rühren und dabei ins Gespräch zu kommen. Die Küche wird zum Herzstück des Wochenendes, ein Ort, an dem sich nicht nur Gemüse, sondern auch Menschen miteinander verbinden.
Vielleicht hast du noch nie veganes Dal gekocht oder weißt nicht, wie man einen perfekten Salat zubereitet – keine Sorge! Hier lernt jeder von jedem, und am Ende entstehen Gerichte, die nicht nur den Magen, sondern auch die Seele nähren.
Ein Erlebnis voller Tiefe und Leichtigkeit
Was macht das Tribe Starter Wochenende so besonders? Es ist die einzigartige Mischung aus tiefen Begegnungen und fluffiger Lebensfreude. Es gibt Momente, in denen du ganz in ein Gespräch eintauchst, dich öffnest und Dinge teilst, die du vielleicht noch nie ausgesprochen hast. Und es gibt Momente, in denen du einfach loslassen kannst, lachst, tanzt und die Freude des Augenblicks spürst.
Der Tribe Starter ist ein lebendiger Organismus, der sich immer wieder verändert und weiterentwickelt. Genau wie in den Encounter-Gruppen teilt sich auch dieser Raum in kleinere Gruppen auf, die sich treffen, austauschen und wachsen. So entsteht ein Netzwerk von Menschen, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen.
Die Kraft der Gemeinschaft – Sich einbringen und mitgestalten
Was das We Space so einzigartig macht, ist die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Jeder Teilnehmer ist eingeladen, das Wochenende mitzugestalten und sich dort einzubringen, wo er sich wohlfühlt. Das kann bedeuten, einen eigenen Workshop anzubieten, sich um die Organisation der Mahlzeiten zu kümmern oder einfach mal ein Instrument zu zücken und Musik zu machen.
Die Atmosphäre ist geprägt von Offenheit, Akzeptanz und dem Wunsch, gemeinsam etwas Wundervolles zu erschaffen. Es ist ein Ort, an dem du mit deinen Fähigkeiten, Interessen und auch mit deinen Unsicherheiten willkommen bist. Denn genau diese Vielfalt macht das We Space zu einem so lebendigen und authentischen Erlebnis.
Eine Reise ins Hier und Jetzt
Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie es wäre, einfach im Moment zu leben, dich ganz auf das Hier und Jetzt einzulassen, ohne an morgen zu denken. Genau dazu lädt das We Space ein. Die gemeinsame Zeit, die Spiele, die Gespräche, das Lachen und das Nachdenken ermöglichen es, den Alltag hinter sich zu lassen und ganz im Moment aufzugehen.
Es gibt keine Verpflichtungen, keinen Druck – nur die Freiheit, du selbst zu sein. Man verliert sich im Spiel und Spaß, erkundet sich selbst und andere, und entdeckt dabei vielleicht Seiten an sich, die man schon längst vergessen hatte.
Mit offenen Armen empfangen
Egal, ob du bereits seit Jahren Teil des Tribes bist oder zum ersten Mal dabei bist – im We Space wirst du mit offenen Armen empfangen. Die Veranstalter – Felix, Laura und Caro, zusammen mit dem Rest des Teams – sorgen dafür, dass sich jeder wohl und willkommen fühlt. Sie sind mehr als nur Organisatoren; sie sind Gastgeber, Freunde und Wegbegleiter auf dieser Reise der Begegnung.
Ein Erlebnis, das bleibt
Am Ende des Wochenendes gehst du mit einem Lächeln auf den Lippen, einem warmen Gefühl im Herzen und der Erkenntnis, dass du Teil von etwas Größerem bist. Das We Space ist nicht nur ein Event, es ist ein Erlebnis, das bleibt – ein Wochenende, das inspiriert, bereichert und lange nachhallt.
Wenn du also auf der Suche nach einem Ort bist, an dem du dich zeigen kannst, wie du wirklich bist, wo du lachen, weinen, tanzen und einfach nur sein darfst, dann ist das We Space genau der richtige Ort für dich.
Die Details des Workshop-Wochenendes – Von der Einladung bis zur Begegnung
Ein Workshop-Wochenende ist ein großes, buntes Abenteuer, bei dem alles darauf ausgelegt ist, die Teilnehmer in tiefe Begegnungen und intensive Erlebnisse zu führen. Damit dieses Erlebnis so reibungslos und bereichernd wie möglich verläuft, beginnt alles mit einer umfassenden Einladung. Sie ist mehr als nur eine schlichte Nachricht – sie ist der Startschuss in ein gemeinsames Abenteuer.
Die Einladung – ein Ticket ins gemeinsame Erleben
Die Einladung zum Workshop-Wochenende ist ein liebevoll gestaltetes Dokument, das weit mehr enthält als nur Datum und Ort. Es ist eine Art Reiseführer, der die potenziellen Teilnehmer durch alle wichtigen Informationen führt und dabei Lust auf mehr macht. Damit das Wochenende für jeden stimmig ist, werden bereits im Vorfeld einige wichtige Fragen geklärt:
– Wer bist du? Die Teilnehmer werden gebeten, ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Das klingt einfach, schafft aber schon einen ersten Schritt in Richtung Gemeinschaft.
– Wann kannst du dabei sein? Nicht jeder kann vielleicht die ganze Zeit teilnehmen, deshalb wird gefragt, ob du an allen Tagen dabei bist, was wichtig für den Gruppenprozess ist.
– Bist du schon in der Telegram-Gruppe? Die Telegram-Messenger-Gruppe ist der digitale Treffpunkt. Hier findet schon vor dem Event der erste Kontakt statt.
– Hast du einen Workshop, den du anbieten möchtest? Vielleicht möchtest du dein Wissen, deine Erfahrungen oder deine Leidenschaft teilen? Die Einladung bietet Platz, um dein Workshop-Angebot vorzustellen.
– Wie möchtest du übernachten? Ob im Einzelzimmer, Gruppenraum oder doch lieber unter freiem Himmel – die Übernachtungswünsche werden individuell berücksichtigt.
– Kannst du jemanden mitnehmen oder suchst du eine Mitfahrgelegenheit? Hier zeigt sich bereits der Community-Spirit: Gemeinsam reisen macht nicht nur mehr Spaß, es ist auch praktischer und nachhaltiger.
– Bringst du Haustiere mit? Auch die vierbeinigen Freunde sind manchmal dabei, doch das Initiativteam muss vorher wissen, wer alles mitkommt, damit auch für sie gesorgt ist.
Ein intensives Erlebnis mit Struktur und Flexibilität
Die Einladung bietet auch einen umfassenden Überblick über das Programm des Wochenendes. Eine Videoplaylist mit über 20 Dokumentationsvideos gibt einen Vorgeschmack auf die Atmosphäre und zeigt, was die Teilnehmer erwartet. So können sich vor allem „Neulinge“ schon vorab ein Bild machen und sich auf das Abenteuer einstimmen.
Auch der genaue Ablauf der Moderation, die verschiedenen Programmpunkte und die Workshops werden erklärt. Diese Transparenz gibt Sicherheit und erleichtert es den Teilnehmern, sich auf das Wochenende einzulassen. Jeder weiß, was auf ihn zukommt, und dennoch bleibt genug Raum für spontane Erlebnisse und überraschende Begegnungen.
Workshops – ein bunter Strauß an Möglichkeiten
Einer der spannendsten Teile des Wochenendes ist die Vielfalt an Workshops. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, eigene Workshops anzubieten oder an denen teilzunehmen, die andere vorbereitet haben. So entsteht eine Art „Workshop-Plattform“, auf der man sich frei bewegen und sich die Angebote aussuchen kann, die am meisten ansprechen.
Die Workshops sind so vielfältig wie die Menschen, die sie anbieten. Hier ein paar Beispiele, die Lust auf mehr machen:
– Thai Yoga Massage – Simon lädt dazu ein, die Kunst der Thai-Yoga-Massage zu erleben. Eine sanfte, achtsame Massage, die den ganzen Körper entspannt und ein tiefes Gefühl von Ruhe schenkt.
– Encounter meets Embodiment – Simone verbindet die klassische Encounter-Erfahrung mit körperlichem Ausdruck. Hier darfst du nicht nur sprechen, sondern auch tanzen, fühlen und dich durch den Körper ausdrücken.
– Singkreis – Ramona und Simone schaffen einen Raum, in dem man gemeinsam meditative Lieder, Mantras und Wildnislieder singt. Eine wunderschöne Erfahrung, die Herz und Stimme verbindet.
– Dyaden Meditation – Laura lädt zur Selbsterforschung und Empathiearbeit ein. Diese Übung hilft dir, in Kontakt mit dir selbst zu kommen und gleichzeitig anderen aufmerksam zuzuhören.
– Let’s shine bright! – In diesem Workshop von Laura geht es darum, die eigenen Talente zu entdecken und stolz zu zeigen. Jeder bekommt die Chance, sich auf ein Podest zu stellen und die eigenen Fähigkeiten zu feiern – ohne Scham, aber mit viel Spaß und Selbstbewusstsein.
Diese Vielfalt zeigt, dass für jeden etwas dabei ist – egal, ob du nach Ruhe und Entspannung suchst, dich kreativ austoben möchtest oder einfach Lust hast, in einer Gruppe neue Erfahrungen zu sammeln.
Ein Wochenende voller Klarheit und Orientierung
Damit sich niemand verloren fühlt, gibt es eine Vielzahl an Hilfsmitteln und Orientierungshilfen. Die Einladung beinhaltet die vollständigen Rezepte für die gemeinsamen Mahlzeiten, sodass jeder weiß, was gekocht wird und welche Zutaten benötigt werden. Darüber hinaus gibt es eine Liste mit über 200 DIN-A4-Ausdrucken, die vor Ort verteilt werden. Diese Ausdrücke enthalten unter anderem:
– Zimmerbeschriftungen: Damit jeder sein Schlafquartier findet.
– Programmplan: Damit du weißt, wann welcher Workshop stattfindet.
– Workshop-Beschreibungen: Ein Überblick über alle Angebote.
– Rezeptbeschreibungen: Damit das gemeinsame Kochen reibungslos abläuft.
All diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass das Wochenende trotz seiner intensiven und vielfältigen Aktivitäten in einem geordneten Rahmen abläuft. Jeder kann sich orientieren, weiß, was als Nächstes kommt, und kann sich voll und ganz auf die Erfahrungen einlassen.
Ein Erlebnis mit Tiefe – Der Starterblock und der Abschluss
Das Workshop-Wochenende beginnt mit einem „Starterblock“, der darauf abzielt, die gesamte Gruppe aufeinander einzustimmen. In einem großen Redekreis hat jeder Teilnehmer die Chance, sich vorzustellen und zu erzählen, wie es ihm gerade geht. Es folgen Aktivitäten wie das „World Café“, bei dem in wechselnden Kleingruppen Fragen diskutiert werden, und eine Runde „Playfight“, bei der zwei Teilnehmer in einem spielerischen, nonverbalen Zweikampf ihre Achtsamkeit und Präsenz erleben.
Am Ende des Wochenendes gibt es einen Abschlussblock, in dem sich alle Teilnehmer noch einmal in verschiedenen „Erlebnisinseln“ begegnen. Hier kannst du noch einmal dein Herz ausschütten, dich austauschen und die Erfahrungen der letzten Tage reflektieren.
Der Start in eine neue Gemeinschaft
Diese intensiven Wochenenden führen oft dazu, dass Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei sind, den Wunsch verspüren, Teil des Tribes zu bleiben. Das Initiativteam des Inner Circles lädt dann interessierte Teilnehmer zu den nächsten Encounter-Sessions ein. Dabei achten sie darauf, dass neue Mitglieder nicht nur gut zur Gruppe passen, sondern auch über soziale Feinfühligkeit und eine offene Grundhaltung verfügen.
Was bisher geschah…
How To We Space Workshop Wochenenden (▶️Orgavideo)
Organisation von We Space Wochenenden - eine Organisationshilfe.
Ihr wollt selber ein We Space Workshopwochenende organisieren? Kein Problem. Wir haben für euch ein How To Video aufgenommen, in dem ihr alles dazu nötige zusammengefasst bekommt. Darf ich das? Na klar! Es ist absolut im Sinne der We Space Gemeinschaft, dass We Space Wochenenden von Newcomern organisiert und angeboten werden. Wie anders sollte dieser fantastische Raum sich seinen Weg in die Welt bahnen? 🙂
- ▶️0:00 Intro
- ▶️10:00 Der Kopf des Googledocs
- ▶️17:16 Anmeldung
- ▶️28:20 Orgateam Rollen
- ▶️33:50 Googledoc & Print
- ▶️38:25 Putzdienst bestellen
- ▶️40:29 Rezepte erstellen uns skalieren
- ▶️46:50 Rewe Warenkorb erstellen & bestellen
- ▶️52:25 Print Station mitbringen
- ▶️53:00 Einkauf abholen
- ▶️55:07 Klappmatratzen
- ▶️58:35 Workshopansagen und Küchenorga moderieren
- ▶️1:04:38 Ausdrucke aufhängen
- ▶️1:05:50 Lebensmittel einräumen
- ▶️1:08:13 Timekeeper
- ▶️1:12:40 Müllorganisation
- ▶️1:14:43 Geld einsammeln
- ▶️1:20:17 Haus vorbereiten
- ▶️1:21:58 Haus aufräumen Orga
- ▶️1:28:16 Brot Organisation
- ▶️1:29:20 Letztes Orgateam
- ▶️1:30:07 Netzwerkerin
- ▶️1:31:27 Kids Space
- ▶️1:40:16 Anfahrt & Mitfahrbörse
- ▶️1:43:40 Das Haus
- ▶️1:45:13 Schlafplätze
- ▶️1:48:02 Programmplan
- ▶️1:50:50 Workshops
- ▶️1:56:03 Encounterformate
- ▶️1:58:30 Mitbringen
- ▶️1:59:22 Termine
- ▶️2:03:12 Finanzen
- ▶️2:03:50 Digitale Kommunikation
- ▶️2:06:49 Das Buch
- ▶️2:07:12 DNA Text
Ältere Tribe Starter - Events: