(Braucht Google Login. Hilfe dazu hier)
Diese We Space Workshop KI basiert auf etwa 1.500 We Space Workshopbeschreibungen von 80 Workshopwochenenden von 2009 bis 2025. Du kannst sie z.B. bitten, dir ganze listen von Workshopbeschreibungen nach deinen individuellen Interessen vorzuschlagen. https://gemini.google.com/gem/b7b9086e71a4
140 Workshops nach 7 Kategorien
- 140 Workshops nach 7 Kategorien
- Bodywork Workshops
- Bühnen Workshops
- Gesprächsworkshops
- Outdoor Workshops
- Kommunikationsformate
- Kreativworkshops
- Tanzworkshops
Bodywork Workshops
- Heilsame Berührung: Thai-Yoga-Massage Spürst du den Wunsch, einfach mal loszulassen und ganz im Moment anzukommen? Stell dir vor, du liegst entspannt am Boden, während du durch sanften Druck, Dehnungen und passive Yoga-Haltungen bewegt wirst. Es ist wie eine Meditation in Bewegung, bei der du nichts tun musst, außer zu atmen und zu empfangen. Diese heilsame Berührung lädt deinen Körper ein, tief sitzende Spannungen zu lösen und neue Energie frei fließen zu lassen. Eine wunderbare Reise zu dir selbst.
- Spielerischer Kampf: Playfight Trägst du eine Kraft in dir, die manchmal raus will, aber im Alltag keinen Platz findet? Im Playfight schaffen wir einen sicheren und liebevollen Rahmen, um spielerisch zu raufen und unsere Kräfte zu messen. Es geht hier nicht ums Gewinnen, sondern um die ehrliche, körperliche Begegnung. Du lernst deine Grenzen und die der anderen auf eine ganz neue, direkte Art kennen. Kraft, Zärtlichkeit, Wut und Vertrauen – all das darf hier sein und sich im Spiel zeigen. Eine unglaublich befreiende Erfahrung!
- Dialog der Körper: Contact Improvisation Stell dir einen Tanz vor, der ganz ohne feste Schritte auskommt und bei dem die Bewegung aus dem Moment der Begegnung entsteht. Das ist Contact Improvisation. Wir spielen mit dem Geben und Nehmen von Gewicht, lehnen uns aneinander, rollen übereinander und entdecken so im ständigen Kontakt eine ganz neue Art der nonverbalen Kommunikation. Es ist ein wundervolles Übungsfeld für Vertrauen, Achtsamkeit und Spontaneität. Jeder, egal ob Tanzerfahren oder nicht, kann hier einfach einsteigen und mitfließen.
- Die Kraft des Atems: Breathwork Dein Atem ist ein unglaublich kraftvolles Werkzeug, das dich direkt mit deiner Lebensenergie und deinem Unterbewusstsein verbindet. In diesem Workshop nutzen wir gezielte Atemtechniken, um tief in unseren Körper zu reisen. Du kannst dabei intensive Energien freisetzen, alte emotionale Blockaden lösen und in Zustände tiefer Entspannung und Klarheit eintauchen. Es ist eine Reise, die dich energetisiert, reinigt und dir zeigt, welche Kraft in dir steckt.
- Dem Herzen folgen: Körperzentrierte Herzensarbeit Manchmal fühlen wir uns von unseren Gefühlen überwältigt oder von ihnen abgeschnitten. Dieser Workshop ist eine sanfte Einladung, wieder in Kontakt mit deinem Herzen und den dahinterliegenden Emotionen zu kommen. Durch achtsame Wahrnehmung spüren wir, wo sich Gefühle im Körper zeigen. Statt sie zu analysieren, öffnen wir unser Herz für sie. Es ist ein Weg, emotionale Wunden zu heilen und ein tiefes Gefühl von Mitgefühl und innerem Frieden zu finden.
- Energie im Fluss: Shiatsu & Körperarbeit Fühlst du dich manchmal blockiert oder energielos? Inspiriert von der traditionellen japanischen Heilkunst des Shiatsu, widmen wir uns in diesem Workshop den Energiebahnen (Meridianen) deines Körpers. Durch sanften, tiefgehenden Druck mit Fingern, Händen und Ellenbogen regen wir den Energiefluss an und lösen Blockaden. Du lernst, deinen Körper als ein zusammenhängendes System zu spüren und ihm zu helfen, wieder in seine natürliche Balance zu finden.
- Pure Lebensfreude: Raufen Erinnerst du dich, wie es war, als Kind einfach mal drauf loszutoben? Dieser Workshop ist eine Einladung, genau das wieder zu tun! Ohne komplizierte Regeln geht es hier ums pure, spielerische Balgen und Kräftemessen. Spüre deine eigene Kraft, lache, schwitze und erlebe einen direkten, ehrlichen Kontakt. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Stress abzubauen und die eigene Lebendigkeit ganz unmittelbar zu spüren.
- Tanz der Verbindung: Tango Argentino Tango ist mehr als nur ein Tanz – es ist eine intensive, nonverbale Kommunikation zwischen zwei Menschen. In diesem Workshop geht es nicht um perfekte Schritte, sondern um das Spüren der Verbindung. Wir erforschen die Rollen des Führens und Folgens, lernen, Impulse zu geben und zu empfangen und uns ganz auf den Moment und die Musik einzulassen. Eine wunderbare Möglichkeit, spielerisch Themen wie Vertrauen, Hingabe und Klarheit zu erleben.
- Tief berührt: Faszienmassage Fühlst du dich oft verspannt und unbeweglich? Unsere Faszien, das Bindegewebe, das unseren ganzen Körper durchzieht, speichern oft Stress und alte Muster. In diesem Workshop lernst du Techniken, um diese tiefen Gewebeschichten gezielt anzusprechen. Durch langsame, bewusste Berührungen und sanften Druck laden wir das Gewebe ein, wieder weicher und geschmeidiger zu werden. Das kann nicht nur körperliche Schmerzen lindern, sondern auch emotionale Spannungen lösen.
- Tanz dich frei: Ecstatic Dance Stell dir einen Raum vor, in dem du dich völlig frei zur Musik bewegen kannst – ohne Vorgaben, ohne Urteile, einfach so, wie dein Körper es gerade möchte. Das ist Ecstatic Dance. Eine musikalische Welle trägt uns durch verschiedene Stimmungen, von sanft und fließend bis wild und ekstatisch. Du kannst tanzen, liegen, dich schütteln – alles ist erlaubt. Es ist eine Einladung, den Kopf auszuschalten und ganz in deinem Körper und im Ausdruck deiner Gefühle anzukommen.
- Die Reise nach Innen: Yoga Nidra Yoga Nidra wird auch der "yogische Schlaf" genannt und ist eine geführte Tiefenentspannung, die Körper, Geist und Seele regeneriert. Du liegst ganz bequem auf dem Boden, eingekuschelt in eine Decke, und folgst einfach nur der Stimme, die dich durch verschiedene Phasen der Wahrnehmung führt. Dabei kannst du in einen Zustand zwischen Wachen und Schlafen gleiten, in dem sich tiefe Verspannungen lösen und dein Nervensystem zur Ruhe kommt. Eine Stunde Yoga Nidra kann so erholsam sein wie mehrere Stunden Schlaf.
- Fliegen lernen: Acroyoga Hast du Lust, spielerisch die Schwerkraft zu überwinden und dabei Vertrauen aufzubauen? Acroyoga verbindet die Weisheit des Yoga, die Dynamik der Akrobatik und die liebevolle Berührung der Thai-Massage. In Dreiergruppen (Flieger, Basis, Spotter) probieren wir einfache Haltungen aus und lernen, einander zu tragen und uns tragen zu lassen. Es ist eine wunderbare Übung für Kommunikation, Balance und das gemeinsame Erleben von Freude und Leichtigkeit.
- Der Körper weiss den Weg: Latihan Was passiert, wenn du aufhörst, deine Bewegungen zu kontrollieren und stattdessen einfach den Impulsen deines Körpers folgst? Latihan ist eine spirituelle Übung des Loslassens. Mit verbundenen Augen lassen wir zu, dass der Körper sich von selbst bewegt – zitternd, schwingend, tönend. Es ist eine Reise ins Ungewisse, die dich tief mit deiner inneren Weisheit und einer universellen Kraft verbinden kann. Eine tief entspannende und gleichzeitig belebende Erfahrung.
- In der Ruhe liegt die Kraft: Qi Gong Qi Gong sind sanfte, fließende Bewegungsübungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie verbinden langsame Bewegungen, bewusste Atmung und Vorstellungskraft, um die Lebensenergie (Qi) im Körper zu harmonisieren und zu stärken. In diesem Workshop lernst du eine einfache Übungsreihe, die dir hilft, zur Ruhe zu kommen, dein Nervensystem zu beruhigen und dich gleichzeitig kraftvoll und zentriert zu fühlen.
- Klang und Körper: Gemeinsam Tönen Unsere Stimme ist ein machtvolles Instrument, um unseren Körper in Schwingung zu versetzen und uns mit anderen zu verbinden. In diesem Workshop erforschen wir spielerisch die Klänge, die in uns stecken – ganz ohne Leistungsdruck oder den Anspruch, "singen zu können". Wir summen, brummen, tönen und lauschen, wie sich unsere einzelnen Stimmen zu einer großen, gemeinsamen Klangwolke verbinden. Eine wunderschöne, verbindende Erfahrung, die tief im Körper spürbar ist.
- Bewegung als Spiegel: Selbsterfahrung durch Bewegung Unsere Bewegungsmuster verraten oft mehr über uns als tausend Worte. In diesem Workshop nutzen wir einfache, körper- und bewegungsorientierte Übungen (oft zu zweit), um typische Handlungsmuster im Kontakt mit anderen sichtbar und spürbar zu machen. Manchmal lassen wir die Sprache weg, manchmal agieren wir blind. Durch diesen Fokus auf das Handeln statt auf das Reden kannst du auf spielerische Weise tiefe Einblicke in dich selbst gewinnen.
- Schüttel dich los: Aktive Meditation Manchmal ist der Kopf so voll, dass stilles Sitzen unmöglich scheint. Hier hilft das Schütteln! Diese aktive Meditationstechnik ist denkbar einfach: Du stellst dich hin und fängst an, deinen ganzen Körper zu schütteln – sanft oder wild, ganz wie es sich richtig anfühlt. Begleitet von dynamischer Musik, kannst du so angestaute Energie, Stress und Emotionen einfach abschütteln und danach in eine tiefe, wohlige Stille eintauchen.
- Das Tier in dir: Primal Play Sehnst du dich danach, einfach mal spielerisch und instinktiv zu sein, frei von allen Konzepten? Primal Play ist ein Raum für nonverbale, körperliche Begegnung, in dem du deine ursprüngliche, animalische Seite entdecken kannst. Es ist eine aktive Meditation über Atem, Klang, Bewegung und Berührung. Mal wild und energiegeladen, mal unglaublich zart und ruhig – du folgst einfach den Impulsen, die im Kontakt mit anderen entstehen. Ein kraftvoller Spielplatz für Lebendigkeit und authentische Verbindung.
- Muster unterbrechen: Stopping Movement Wir bewegen uns oft in gewohnten, automatischen Mustern. "Stopping Movement" ist eine faszinierende Mischung aus Tanz und Meditation, die diese Routinen durchbricht. Wir bewegen uns zur Musik und stoppen immer wieder abrupt inne. In diesem Moment des Innehaltens entsteht ein Raum für eine völlig neue, unerwartete Bewegung. Das bringt nicht nur Energie und hohe Aufmerksamkeit, sondern befreit den Körper und macht Platz für neue Impulse und mehr Lebendigkeit.
- Bewusstheit in Bewegung: Feldenkrais Dieser Workshop ist eine Einladung, dich ganz achtsam und ohne Anstrengung zu bewegen. Bei Feldenkrais geht es darum, durch sehr sanfte, langsame Bewegungsabläufe die eigene Körperwahrnehmung zu verfeinern. Du lernst, alte, einschränkende Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und durch leichtere, effizientere zu ersetzen. Das Ergebnis ist oft ein Gefühl von Leichtigkeit, größerer Beweglichkeit und tiefer Entspannung.
Bühnen Workshops
ImproLangForm Stell dir vor, du spielst nicht nur eine kurze, lustige Szene, sondern erschaffst mit anderen zusammen eine ganze Geschichte, die sich über eine längere Zeit entfaltet. In diesem Workshop geben wir unseren Charakteren Raum zum Atmen und Wachsen. Du musst nicht witzig sein, sondern darfst echt und menschlich sein. Wir entdecken, wie sich Figuren entwickeln, Beziehungen vertiefen und aus kleinen Momenten große Erzählungen entstehen. Es ist wie ein Roman, der live vor unseren Augen geschrieben wird – von uns allen gemeinsam. Ein tiefes und verbindendes Erlebnis, das uns zeigt, wie viel Kreativität in uns steckt, wenn wir uns nur trauen, den Moment zu gestalten und aufeinander zu hören.
Theater & Persönliches Jeder von uns trägt einen Schatz an Geschichten in sich – unsere eigene Biografie. In diesem Workshop verbinden wir die Magie des Theaters mit dem, was uns ganz persönlich ausmacht. Wir nutzen unsere eigenen Erlebnisse, Erinnerungen und Gefühle als Sprungbrett für kreative Szenen. Dabei geht es nicht darum, private Details preiszugeben, sondern die universelle Kraft zu spüren, die in persönlichen Geschichten steckt. Du wirst erleben, wie das (Nach-)Spielen von Lebenssituationen neue Perspektiven eröffnet und wie aus deinem Material etwas entsteht, das auch andere tief berührt. Es ist ein heilsamer und zugleich spielerischer Weg, sich selbst und die Kunst des Theaters neu zu entdecken.
Impro Basics Hast du Lust, mal wieder so richtig loszulassen und aus dem Bauch heraus zu spielen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Workshop entdecken wir die Grundlagen des Improvisationstheaters auf eine ganz leichte und spielerische Art. Wir lernen die Magie des „Ja, und…“ kennen, bei dem wir die Ideen der anderen aufgreifen und weiterspinnen, anstatt sie zu blockieren. Es geht darum, den inneren Kritiker mal in den Urlaub zu schicken und der eigenen Spontaneität zu vertrauen. Mit einfachen Übungen und viel Lachen finden wir gemeinsam in den Flow. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse, nur die Neugier, dich selbst und andere in einem kreativen Miteinander neu zu erleben.
Emotionen Wie fühlt sich Freude wirklich an? Und wie zeige ich Wut, ohne dass es nur laut wird? Auf der Bühne – und auch im Leben – sind echte Gefühle das, was uns und andere berührt. In diesem Workshop erforschen wir die ganze Palette menschlicher Emotionen. Wir nehmen uns Zeit, Gefühle in uns selbst wahrzunehmen und ihnen dann körperlich und stimmlich Ausdruck zu verleihen. Es geht nicht um großes Drama, sondern um Authentizität. Spielerische Übungen helfen uns dabei, Blockaden zu lösen und uns zu trauen, verletzlich, stark, albern oder traurig zu sein. Ein befreiender Workshop, der dir nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag mehr Ausdrucksmöglichkeiten schenken kann.
Masken-Workshop Was passiert, wenn du dein Gesicht verbirgst und eine Maske aufsetzt? Oft tauchen dann ganz neue, ungeahnte Seiten von uns auf. In diesem Workshop bauen wir zuerst aus einfachen Materialien unsere eigenen Masken. Jede Maske hat einen ganz eigenen Charakter, eine eigene Energie. Und dann erwecken wir diese Charaktere zum Leben. Du wirst staunen, wie die Maske dich führt und dir erlaubt, dich ganz anders zu bewegen, zu fühlen und zu verhalten. Es ist eine faszinierende Reise zu den verborgenen Persönlichkeiten, die in dir schlummern. Eine spielerische Erfahrung, die uns lehrt, wie viel von unserer Identität wandelbar ist und wie befreiend es sein kann, mal jemand ganz anderes zu sein.
Die Kraft der roten Nase Die rote Nase ist die kleinste Maske der Welt und öffnet das Tor zu einer ganz besonderen Kunst: der Clownerie. Ein Clown ist nicht einfach nur ein Witzbold. Er ist zutiefst menschlich, er scheitert grandios, er staunt über die kleinsten Dinge und erobert mit seiner Offenheit die Herzen der Menschen. In diesem Workshop machen wir uns auf die Suche nach unserem inneren Clown. Wir entdecken, wie befreiend es ist, nicht perfekt sein zu müssen und die eigene Verletzlichkeit als Stärke zu sehen. Mit spielerischen Übungen und viel Herz geht es um den Moment, um die Freude am Spiel und darum, die Welt wieder mit den Augen eines Kindes zu sehen.
Performance - reloaded Was ist eigentlich Kunst? Und muss sie immer an der Wand hängen? In diesem Workshop sprengen wir die Grenzen des Gewohnten und machen unseren eigenen Körper, den Raum um uns herum und ganz alltägliche Gegenstände zu unserem Material. Es geht darum, neue Ausdrucksformen zu finden, die über das klassische Theaterspielen hinausgehen. Wir experimentieren, probieren aus und lassen kleine Performance-Kunstwerke entstehen. Dabei steht nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern der Prozess des Entdeckens. Wie fühlt es sich an, eine Handlung ganz bewusst und intensiv auszuführen? Ein Workshop für alle, die Lust haben, kreativ zu experimentieren und die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Silent Impro Stell dir eine Theaterszene vor, die ganz ohne Worte auskommt. Eine Begegnung, eine Geschichte, ein Konflikt – alles nur durch Blicke, Gesten und Körperhaltung erzählt. In diesem Workshop entdecken wir die unglaubliche Kraft der nonverbalen Kommunikation. Wenn wir aufhören zu reden, fangen wir an, viel genauer hinzusehen und zuzuhören – mit dem ganzen Körper. Es ist erstaunlich, wie viel wir ohne ein einziges Wort ausdrücken und verstehen können. Wir schärfen unsere Wahrnehmung, lernen, unseren Impulsen zu vertrauen und entdecken eine ganz neue, intensive Art des Zusammenspiels. Eine faszinierende Erfahrung, die dir zeigt, wie viel Magie im Stillen liegen kann.
Performance Theater ist oft so, als ob. In der Performance tun wir wirklich. Hier geht es nicht darum, eine Rolle darzustellen, sondern eine echte Handlung in einem künstlerischen Rahmen auszuführen. Die Basis dafür sind wir selbst – unser Körper, unsere Geschichte, unsere ganz persönlichen Themen. Aus alltäglichen Handlungen können so spannende Aktionen entstehen, die uns und andere zum Nachdenken anregen. Wir fordern unsere persönlichen Grenzen heraus und geben einfachen Gegenständen eine neue Bedeutung. Dieser Workshop ist eine Einladung, mutig zu sein, mit dem, was wirklich ist, zu experimentieren und zu erleben, wie kraftvoll und berührend authentisches Handeln sein kann.
Wiederholungstheater Ein Schritt. Noch ein Schritt. Wieder und wieder. Eine Geste. Ein Wort. Immer wieder. Was passiert, wenn eine ganze Gruppe beginnt, Bewegungen oder Laute zu wiederholen? Es entsteht ein faszinierender Sog, eine gemeinsame Dynamik, die fast meditativ wirken kann. In diesem experimentellen Workshop spielen wir mit dem Prinzip der Wiederholung. Wir erforschen, wie daraus Spannung, Harmonie oder auch Chaos entstehen kann. Wer gibt den Impuls für etwas Neues? Wie bricht die Gruppe aus dem Muster aus? Es ist ein spannendes Spiel mit Führung und Konformität, das uns viel über Gruppendynamik und unsere eigene Rolle darin verrät. Ein visuell und körperlich eindrucksvolles Erlebnis.
Gedankenlesen Können wir wirklich Gedanken lesen? Vielleicht nicht im magischen Sinne, aber wir können lernen, unglaublich gut darin zu werden, unser Gegenüber zu beobachten und mitzufühlen. In diesem Workshop geht es genau darum: die Kunst der Empathie und der feinen Wahrnehmung. Wir üben, auf die kleinen, unbewussten Signale im Gesicht, in der Körperhaltung und in der Stimme zu achten. Es ist kein Wunder, sondern eine Fähigkeit, die uns hilft, andere Menschen besser zu verstehen und eine tiefere Verbindung aufzubauen. Mit spielerischen Experimenten schärfen wir unsere Sinne und entdecken auf eine ganz besondere Art, wie wir miteinander in Resonanz gehen können.
Museum: My beautiful life Stell dir vor, dein Leben wäre ein Kunstwerk in einem Museum. Welche Momente, Gefühle und Eigenschaften würdest du ausstellen? In diesem Performance-Workshop erschaffen wir gemeinsam ein lebendiges Museum. Jeder von uns wird zur Performance-Künstlerin oder zum -Künstler und bringt Aspekte seines wunderbaren Lebens nonverbal zum Ausdruck. Die anderen Teilnehmer sind die Besucher, die durch die Ausstellung wandern und sich von den lebenden Kunstwerken berühren lassen. Es ist eine wunderschöne und poetische Art, sich zu zeigen und gesehen zu werden – ganz ohne Worte, nur durch die Kraft des authentischen Ausdrucks. Eine inspirierende und berührende Erfahrung.
Biographisches Theater Dein Leben hat schon so viele Geschichten geschrieben – traurige, lustige, verrückte, alltägliche. In diesem Workshop weben wir aus diesen persönlichen Fäden ein gemeinsames Theaterstück. Wir nehmen Themen und Erlebnisse aus unserem Leben und verwandeln sie in Szenen, Monologe, Lieder oder Tanz. Es entsteht eine Collage, die so bunt und vielfältig ist wie wir selbst. Du entscheidest, was du einbringen möchtest. Das Schöne daran ist zu erleben, wie deine eigene Geschichte durch die kreative Gestaltung eine neue Form bekommt und wie sich die verschiedenen Erzählungen zu einem großen, gemeinsamen Ganzen verbinden.
Experimentelles Tanztheater Manchmal reichen Worte nicht aus, um auszudrücken, was uns bewegt. Dann kann der Körper übernehmen. In diesem Workshop erkunden wir die faszinierende Welt des Tanztheaters. Es geht nicht um perfekte Schritte, sondern darum, Gefühle und Stimmungen in Bewegung zu übersetzen. Wir lassen uns von Musik inspirieren, finden unseren ganz eigenen Tanz und entwickeln daraus kleine, gemeinsame Choreografien. Wir tanzen allein und zusammen und erschaffen so ein kleines, aus dem Moment entstehendes Theaterstück. Ein wunderbarer Weg, um mit dem eigenen Körper kreativ zu werden und eine neue, tiefere Ausdrucksebene zu entdecken.
präverbal Erinnerst du dich an eine Zeit vor den Worten? Eine Zeit, in der alles nur Fühlen, Spüren, Instinkt war? In diesem sehr experimentellen Workshop lassen wir den Verstand und die Sprache hinter uns und tauchen tief in unsere animalische, präverbale Natur ein. Als eine Gruppe von Wesen erkunden wir unsere Umgebung ganz sinnlich: Wir schnüffeln, tasten, lauschen, grunzen und bewegen uns, wie es uns gerade in den Sinn kommt. Es ist eine Einladung, sich mal wieder richtig dreckig zu machen, Kontrolle abzugeben und die Welt auf eine ursprüngliche, direkte Weise zu erfahren. Ein befreiendes und erdendes Erlebnis in und mit der Natur.
Das Jenseits - eine theatrale Annäherung Was kommt eigentlich nach dem Tod? Gibt es ein Jenseits? Und wenn ja, wie sieht es da aus? Das sind Fragen, auf die niemand eine endgültige Antwort hat – und genau das macht sie so spannend für das Theater! In diesem Workshop spielen wir mit unseren Vorstellungen, Ängsten und Hoffnungen rund um das Leben nach dem Tod. Wir entwickeln gemeinsam Bilder, Texte und Szenen und erschaffen unsere ganz eigene, theatrale Version des Jenseits. Es kann absurd, komisch, poetisch oder tiefsinnig werden – alles ist erlaubt. Eine kreative und spielerische Auseinandersetzung mit einem großen Thema, das uns alle betrifft.
Szenische Erzählrunde Du erzählst eine kleine Geschichte aus deinem Leben – was dir gut gelingt, wo du gerade eine Schwierigkeit hast, was dich beschäftigt. Und dann passiert etwas Magisches: Eine kleine Gruppe von Mitspielern verwandelt deine Erzählung in eine kurze Theaterszene. Plötzlich siehst du deine eigene Geschichte von außen, kannst sie neu erleben und ihre Wirkung auf dich spüren. Es ist ein unglaublich spannender Prozess, der oft neue Einsichten und Perspektiven schenkt. In diesem Workshop geht es darum, sich auf eine sehr persönliche und gleichzeitig kreative Weise mitzuteilen und zu erleben, wie aus unseren Alltagsgeschichten kleine Kunstwerke werden können.
Lügen wie gedruckt! Bist du ein guter Lügner? Oder ein überzeugender Wahrheits-Sager? In diesem unglaublich lustigen Spiel finden wir es heraus! Wir erzählen uns reihum kurze persönliche Geschichten – manche sind wahr, manche frei erfunden. Die Runde rät dann, was stimmt und was nicht. Wer die meisten Leute an der Nase herumführen kann, sammelt Punkte. Es ist erstaunlich, wie viel wir dabei übereinander und über uns selbst lernen. Vor allem aber ist es ein riesiger Spaß, der uns zum Lachen bringt und auf eine spielerische Art miteinander verbindet. Perfekt für einen lockeren Abend, an dem wir uns von einer ganz anderen Seite zeigen können.
Super Charade Pantomime kennst du? Vergiss alles, was du bisher kanntest! Bei Super Charade drehen wir den Schwierigkeitsgrad auf und den Spaßfaktor auf Maximum. Wir bilden zwei Teams und geben uns gegenseitig Begriffe, die es in sich haben. Da ist Kreativität, Körpereinsatz und schnelles Denken gefragt. Aber keine Sorge, es geht nicht um Perfektion, sondern um den gemeinsamen Lachanfall. Wir können uns sogar zusätzliche Handicaps ausdenken, wie blind oder mit dem Rücken zum Publikum spielen. Ein rasanter, energiegeladener Workshop, der die Gruppe zusammenschweißt und für unvergessliche Momente sorgt. Ein großer Spaß für alle, die Bewegung und Lachen lieben.
Wir als Opas und Omas Lass uns eine kleine Zeitreise in die Zukunft machen! Wer werden wir in 40 Jahren sein? Was haben wir dann alles erlebt? In diesem humorvollen Rollenspiel verwandeln wir uns in unsere zukünftigen Ichs. Zuerst malen wir uns aus, was in der Welt bis dahin alles passiert ist, und dann treffen wir uns, mit ein paar kleinen Schminktricks gealtert, zum Kaffeekränzchen. Wir schwelgen in Erinnerungen, erzählen von den guten alten Zeiten (also von heute!) und staunen, was aus uns geworden ist. Ein Workshop voller Fantasie und Lachen, der uns auf eine spielerische Weise mit unseren eigenen Lebensentwürfen und Wünschen konfrontiert.
Gesprächsworkshops
- Gipfelerlebnisse Hast du schon einmal etwas erlebt, das dich so tief berührt hat, dass es sich kaum in Worte fassen lässt? Ein Moment purer Verbundenheit in der Natur, eine überwältigende Erkenntnis oder eine Begegnung, die alles verändert hat. Solche Gipfelerlebnisse sind wie heilige Schätze, die wir oft für uns behalten, aus Sorge, sie könnten im Alltagsgerede an Glanz verlieren oder auf Unverständnis stoßen. In diesem Kreis schaffen wir einen geschützten und wertschätzenden Raum, in dem genau diese außergewöhnlichen Erfahrungen geteilt werden dürfen. Wir lauschen einander ohne zu bewerten und entdecken vielleicht, dass unsere persönlichsten Momente universelle Wahrheiten in sich tragen. Es geht darum, das Unsagbare sagbar zu machen, sich in der Tiefe der eigenen Erlebnisse von anderen gesehen zu fühlen und gemeinsam die Magie zu ehren, die das Leben für uns bereithält. Hier darfst du einfach nur sein und erzählen, und wirst spüren, wie verbindend das ist.
- Flüsterrunde Stell dir vor, es wird langsam dunkel, wir machen es uns an einem lauschigen, gemütlichen Ort bequem, vielleicht sogar draußen unter dem Sternenhimmel. Wir legen uns im Kreis auf den Rücken, die Köpfe ganz nah beieinander, und lassen die Stille der Nacht auf uns wirken. Wenn die Welt um uns herum zur Ruhe kommt, entsteht eine ganz besondere, fast magische Atmosphäre. In diesem intimen Raum fangen wir an, leise zu erzählen. Über persönliche Erlebnisse, über Träume, Ängste, was uns wirklich ausmacht, was wir lieben und was wir hassen. Es gibt keinen Druck, jeder teilt nur dann etwas, wenn der Impuls aus dem Herzen kommt. Oft lauscht man einfach nur lange den Geschichten der anderen, spürt die Nähe und fühlt sich auf eine ganz sanfte und tiefe Weise verbunden. Es ist ein unvergessliches Erlebnis von Gemeinschaft.
- Wichtige Gespräche, die ich nicht führe Kennst du das? Da gibt es dieses eine Gespräch, das wie ein Stein auf deinem Herzen liegt. Etwas, das du deinem Partner, deiner Mutter oder deinem Chef schon ewig sagen möchtest, aber du schiebst es immer wieder auf. Stattdessen redet ihr über Belanglosigkeiten, während das Wichtige unausgesprochen im Raum schwebt und Distanz schafft. In diesem Workshop schauen wir uns diese unausgesprochenen Worte liebevoll und ohne Druck an. Was hält uns zurück? Welche Angst steckt dahinter, abgelehnt oder nicht verstanden zu werden? Was befürchten wir zu verlieren? Gemeinsam erkunden wir in einem absolut geschützten Rahmen, was uns so wichtig ist. Oft reicht es schon, diese Dinge einmal laut auszusprechen, um innerlich einen riesigen Schritt weiterzukommen und die Kraft für den echten Dialog zu finden.
- Kraftquellen Was gibt dir im Trubel des Alltags so richtig Energie und Halt? Wo tankst du auf, wenn der Akku mal wieder leer ist und du dich ausgelaugt und überfordert fühlst? In diesem nährenden Austausch geht es um unsere ganz persönlichen Kraftquellen, unsere kleinen und großen Rituale der Selbstfürsorge. Wir teilen miteinander, was uns guttut – sei es ein Spaziergang im Wald, ein bestimmtes Lied, das Gespräch mit einem Freund oder einfach nur fünf Minuten Stille am Morgen. Wir reden auch darüber, wie wir es schaffen, uns aus Gedankenspiralen zu befreien und in stürmischen Zeiten bei uns zu bleiben. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich von den Ideen und Erfahrungen der anderen inspirieren zu lassen und mit einem ganzen Koffer voller neuer Anregungen nach Hause zu gehen, um noch besser für dich sorgen zu können.
- Meine Masken und ich Wir alle tragen im Alltag manchmal Masken, oft unbewusst. Die "Alles-ist-super-Maske", wenn es uns eigentlich schlecht geht. Die "Ich-hab-alles-im-Griff-Maske", wenn wir uns überfordert fühlen. Oder vielleicht die "Lieb-und-nett-Maske", weil wir Angst vor Konflikten haben. In diesem Workshop schauen wir uns unsere persönlichen Masken mit einem liebevollen und humorvollen Blick an. Wir werden kreativ und geben ihnen ein Gesicht, einen Namen, eine Geschichte. Danach tauschen wir uns darüber aus: Wann helfen uns diese Masken und wann stehen sie uns vielleicht im Weg, um wirklich wir selbst zu sein und authentische Verbindungen einzugehen? Es ist eine spielerische und zugleich tief berührende Entdeckungsreise zu den vielen Rollen, die wir spielen, und eine Einladung, mutiger zu dem zu stehen, was wirklich in uns ist.
- Verpasste Gelegenheiten "Ach, hätte ich doch damals nur..." – diesen Satz kennt wohl jeder von uns, besonders wenn es um die Liebe geht. Ein verpasster Kuss, ein unausgesprochenes Geständnis, eine nicht ergriffene Chance. Diese Momente können uns noch Jahre später beschäftigen. In dieser Runde erzählen wir uns genau diese Geschichten. Es geht nicht darum, etwas zu bereuen oder im Gestern zu verharren, sondern darum, gemeinsam zu lachen, ein bisschen wehmütig zu träumen und vor allem zu merken: Hey, ich bin nicht allein damit! Es ist oft unglaublich befreiend und verbindend zu hören, dass es den anderen ganz ähnlich geht. Wir ehren den Mut, den wir damals vielleicht nicht hatten, und feiern die Menschlichkeit, die in diesen unperfekten, verpassten Momenten steckt.
- Depp-Dialogue Mal ehrlich, wie oft enden Gespräche darin, dass man aneinander vorbeiredet, sich missverstanden fühlt oder den anderen im Stillen als "Depp" abstempelt? In diesem Workshop erforschen wir mit unglaublich viel Humor, wie Kommunikation grandios schiefgehen kann. Wir probieren spielerisch das Gegenteil von guter Gesprächsführung aus und übertreiben typische Kommunikationsfehler, bis die Tränen lachen. Und genau aus dieser überzogenen Erfahrung lernen wir, wie ein wirklich wertschätzender, kreativer und verbindender Dialog aussehen kann. Es ist eine Entdeckungsreise in unsere eigene Gesprächskultur, bei der wir viel über uns selbst lernen können – überraschend, lustig und sehr erhellend. Du wirst danach nie wieder eine Diskussion mit den gleichen Augen sehen.
- Partnerschaft Beziehungen sind wohl das Schönste, Herausforderndste und gleichzeitig Komplizierteste auf der Welt. In diesem Gesprächskreis öffnen wir einen Raum für alles, was uns zum Thema Partnerschaft bewegt, ohne Tabus und ohne Patentrezepte. Ob es um Monogamie, offene Beziehungen, Freiheit, Eifersucht, Nähe und Distanz, die Tücken des Alltags oder die Sehnsucht nach tiefer Verbundenheit geht – hier darf alles zur Sprache kommen, was dir auf dem Herzen liegt. Es ist ein offener, ehrlicher Austausch über die unzähligen Facetten der Liebe, sanft moderiert, sodass sich jeder sicher, gesehen und gehört fühlt. Wir wollen voneinander lernen, wie vielfältig Beziehung gelebt werden kann, und uns gegenseitig in unseren individuellen Wegen bestärken.
- Eifersucht Eifersucht ist ein starkes, oft schmerzhaftes Gefühl, das uns ganz schön durchschütteln und unsere Beziehungen belasten kann. Aber woher kommt sie eigentlich und wie können wir mit ihr umgehen, ohne uns oder andere zu verletzen? In diesem vertrauensvollen Kreis tauschen wir uns über unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Eifersucht aus. Es geht nicht darum, sie als etwas Schlechtes abzustempeln, sondern sie als einen Teil von uns anzuerkennen und neugierig zu erforschen, welche Ängste und Bedürfnisse dahinterstecken. Voneinander zu lernen, wie wir mit diesem oft schmerzhaften Gefühl umgehen können, kann uns helfen, wieder mehr Vertrauen in uns, in andere und in unsere Beziehungen zu finden.
- Spiegeln Wie wirke ich eigentlich auf andere Menschen? Diese Frage ist oft schwer zu beantworten, da wir selten ehrliches, ungeschminktes Feedback bekommen. Bei "Spiegeln" erhalten wir die einmalige Chance, das herauszufinden. Einer von uns setzt sich etwas abseits und lauscht, während die Gruppe sich liebevoll, wertschätzend und achtsam über diese Person unterhält. Es geht darum, Stärken, positive Ausstrahlung und vielleicht auch liebevolle Irritationen oder ungenutzte Potenziale zu teilen. Es ist ein unglaublich kraftvoller und oft tief berührender Prozess, sich selbst einmal durch die Augen der anderen zu sehen. Du wirst überrascht sein, wie viel Gutes andere in dir sehen, das du selbst vielleicht gar nicht wahrnimmst.
- The World Cafe (TWC) Stell dir ein gemütliches, summendes Café vor, in dem an vielen kleinen Tischen angeregte Gespräche stattfinden. Genau diese Atmosphäre schaffen wir hier. Du sitzt mit drei anderen an einem Tisch und sprichst über eine wirklich spannende, tiefgehende Frage. Nach einer Weile wechselst du den Tisch, triffst neue Leute, bringst die Ideen und Erkenntnisse vom ersten Tisch mit und entwickelst sie gemeinsam weiter. Durch dieses Rotationsprinzip entsteht in kürzester Zeit ein unglaublich lebendiger, kreativer Austausch in der ganzen Gruppe. Das "World Cafe" ist eine wunderbare Methode, um gemeinsam neue Perspektiven zu gewinnen, kollektives Wissen sichtbar zu machen und die Weisheit der Gruppe auf eine leichte und sehr verbindende Weise zu entdecken.
- 3-2-1 Manchmal regen wir uns über das Verhalten anderer Menschen unglaublich auf oder bewundern sie für eine bestimmte Eigenschaft. Doch was wäre, wenn genau diese starke emotionale Reaktion ein versteckter Hinweis auf einen Teil von uns selbst ist, den wir nicht sehen wollen oder können? Mit der 3-2-1 Methode gehen wir auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu unserem inneren Ich. Wir lernen eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Technik, um in dem, was uns im Außen stark berührt, einen unbewussten oder abgespaltenen Teil von uns selbst zu finden und ihn wieder liebevoll zu integrieren. Das schafft unglaublich viel innere Freiheit, Verständnis und Frieden – mit uns und mit den anderen.
- Let's Talk About Sex Über Sex zu reden, ist oft gar nicht so einfach, obwohl es uns alle betrifft und ein zentraler Teil unseres Lebens ist. Dieses spielerische Format macht es leichter und nimmt die Schwere aus dem Thema! In einer lockeren und absolut wertfreien Runde stellen wir uns gegenseitig Fragen rund um Sexualität, Wünsche und Vorlieben. Der Clou dabei: Wir versuchen zu erraten, wie die befragte Person sich selbst auf einer Skala von 1-10 einschätzt. Das sorgt nicht nur für viel Gelächter und eine entspannte Stimmung, sondern öffnet auch die Tür für überraschende, ehrliche und sehr verbindende Gespräche in einer Atmosphäre, in der Neugier und Offenheit willkommen sind.
- Entwicklung Stillstand oder Wachstum? Manchmal fühlen wir uns, als würden wir uns nur noch im Kreis drehen oder als wäre die Zeit der großen, lebensverändernden Sprünge vorbei. Aber stimmt das wirklich? In diesem Gesprächskreis schauen wir gemeinsam und ehrlich darauf, wo wir gerade in unserer persönlichen Entwicklung stehen. Entdecken wir noch ganz neue Seiten an uns? Was treibt uns an, uns zu entfalten, und wo halten wir uns vielleicht selbst unbewusst zurück? Ein inspirierender Austausch darüber, wie wir innerlich lebendig bleiben und immer wieder neue, mutige Schritte auf unserem Lebensweg wagen können, egal in welchem Alter oder in welcher Lebensphase wir uns gerade befinden.
- Lügen wie gedruckt! Wahrheit oder faustdicke Lüge? In diesem Spiel erzählen wir uns gegenseitig kurze, persönliche und oft unglaubliche Geschichten aus unserem Leben. Manche davon sind wirklich passiert, andere komplett erfunden und ausgedacht. Die Aufgabe der Zuhörer ist es, den Schwindel zu entlarven, die Körpersprache zu deuten und zu spüren, was echt ist und was nicht! Es ist ein herrlich lustiges und spannendes Spiel, das uns nicht nur zum Lachen bringt, sondern uns auch zeigt, wie gut wir im Täuschen – und im Durchschauen – sind. Und ganz nebenbei erfahren wir vielleicht sogar ein paar wahre und überraschende Details voneinander, die wir sonst nie gehört hätten. Ein großer Spaß mit Tiefgang!
- Freundschaft ?! Freundschaften sind das Salz in der Suppe des Lebens und tragen uns durch alle Zeiten. Aber was macht eine richtig gute, tiefe Freundschaft eigentlich aus? Wie hat sich dein Bild von Freundschaft über die Jahre verändert? Wieviel Ehrlichkeit braucht es, wieviel Nähe und wieviel Freiraum? Und wie gehen wir mit Konflikten um, damit die Verbindung erhalten bleibt? In dieser offenen und herzlichen Runde kommen wir ganz ungezwungen über dieses wichtige Thema ins Gespräch. Es ist ein Raum für deine persönlichen Geschichten, deine Gedanken und alles, was dich zu Freundschaft bewegt. Ein Austausch, der die Bedeutung unserer Verbindungen feiert und uns darin bestärkt, gute Freunde zu sein.
- Mitgefühl als Quelle einer gerechten und liebevollen Welt Fühlst du dich auch manchmal hin- und hergerissen zwischen deinen Idealen für eine bessere Welt und der Realität, in der wir leben? Du möchtest Gutes tun, nachhaltig leben, fair sein, aber der Alltag und die gesellschaftlichen Strukturen machen es dir oft schwer. Dieser Workshop erforscht, wie Mitgefühl – mit uns selbst für unsere Unvollkommenheit und mit anderen für ihre Nöte – ein kraftvoller Weg sein kann, diesen inneren Konflikt aufzulösen. Es ist ein tiefes, gemeinsames Nachdenken darüber, wie wir aus dem Herzen heraus handeln können, ohne uns zu zwingen oder in schlechtem Gewissen zu versinken, und so auf unsere ganz eigene Weise zu einer liebevolleren Welt beitragen können.
- Selbst Das kleine Wörtchen "Selbst" hat es ganz schön in sich: Selbstvertrauen, Selbstliebe, Selbstzweifel, Selbstbestimmung, Selbstfürsorge... In dieser Gesprächsrunde nehmen wir uns Zeit, all diese wichtigen Facetten unserer Persönlichkeit zu beleuchten und zu erforschen. Was bedeutet das "Selbst" für dich ganz persönlich? Wie gehst du mit deiner inneren Kritikerin oder deinem inneren Kritiker um? Wie stärkst du dein Selbstbewusstsein und findest den Mut, deinen eigenen, authentischen Weg zu gehen? Ein spannender Austausch, der uns ein Stück näher zu unserem wahren Kern bringen kann, indem wir die Erfahrungen und Sichtweisen der anderen hören und uns darin auf liebevolle Weise wiederfinden.
- Wir kiffen Ein Thema, über das oft geschwiegen, gelacht oder moralisiert wird. In diesem Workshop schaffen wir einen offenen und vor allem wertfreien Raum, um über unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit Drogen zu sprechen. Ob gut oder schlecht, lustig oder abschreckend, ob einmalig oder regelmäßig – es geht darum, persönliche Geschichten zu teilen und voneinander zu hören, ohne Urteil und ohne Tabus. Es ist keine Verherrlichung oder Verteufelung, sondern ein ehrlicher Gesprächskreis, der auf unaufgeregte Weise ein oft mystifiziertes Thema beleuchtet. Er erlaubt uns, authentisch zu sein, egal welche Erfahrungen wir gemacht haben, und vielleicht ein differenzierteres Bild zu gewinnen.
- Opferrolle/Selbstverantwortung Fühlst du dich manchmal wie ein Opfer der Umstände? Als ob das Leben einfach mit dir passiert, anstatt dass du es aktiv und bewusst gestaltest? Dieser Workshop ist eine liebevolle Einladung, aus dieser passiven und oft kraftlosen Rolle auszusteigen und deine eigene Stärke wiederzuentdecken. Wir schauen gemeinsam, wann und warum wir uns in die Opferrolle begeben und was uns das vielleicht sogar für unbewusste Vorteile bringt. In einem offenen, unterstützenden Austausch suchen wir konkrete Wege, wie wir wieder voll in unsere Selbstverantwortung kommen können, um zu den bewussten und freudvollen Gestaltern unseres eigenen, einzigartigen Lebens zu werden.
Outdoor Workshops
- Vergängliche Kunstwerke (Land Art)
- Natur-Mandalas legen
- Das große Wiesen-Gemälde
- Poesie der Bäume
- Spurensuche des Herzens
- Der Stillerhof-Kompass (Kreative Schatzsuche)
- Wilde Spiele unter freiem Himmel
- Nachtwald-Abenteuer
- Waldbaden – Eintauchen in die Stille
- Sonnenaufgangs-Meditation auf dem Hügel
- Barfuß-Parcours der Sinne
- Regentanz und Pfützen-Springen
- Dialog im Gehen
- Flüsterrunde unter den Sternen
- Das Wessobrunner Gebet neu erhört
- Tierische Instinkte
- Klangwanderung im Wald
- Das Gleichgewicht der Natur (Slacklining)
- Kräuterwanderung für die Seele
- Das große Wiesen-Picknick-Konzert
Kennst du diese Momente, in denen du einfach nur staunend in der Natur stehst und ihre Schönheit bewunderst? In diesem Workshop werden wir Teil dieser Schönheit. Wir werden zu Künstlern, deren Atelier der Wald und deren Materialien all die Schätze sind, die uns zu Füßen liegen: moosbewachsene Äste, farbenfrohe Blätter, glatt geschliffene Steine, federleichte Samen. Gemeinsam, in kleinen Teams oder auch ganz für dich allein, erschaffen wir Kunstwerke, die nur für diesen einen Moment existieren. Es geht nicht darum, etwas Perfektes für die Ewigkeit zu schaffen, sondern darum, unserer Kreativität im Hier und Jetzt freien Lauf zu lassen. Dieser Prozess verbindet uns tief mit dem Ort und miteinander. Das größte Geschenk dieses Workshops ist jedoch der letzte Schritt: das bewusste Loslassen. Wir übergeben unsere Werke wieder der Natur und nehmen nur die Erinnerung und das Gefühl von Frieden mit. Eine tiefgehende Übung in Schönheit, Schöpfung und Vergänglichkeit.
In unserem oft so chaotischen Alltag sehnen wir uns nach Ordnung und Mitte. Das Legen eines Mandalas ist wie eine Meditation in Form und Farbe. Der Kreis als Symbol für Ganzheit und Einheit gibt uns einen schützenden Rahmen. Wir suchen uns einen ruhigen Platz, sammeln in Stille die Materialien, die uns ansprechen – vielleicht eine leuchtend rote Beere, eine perfekt geformte Schneckenschale, ein samtweiches Stück Moos. Dann beginnen wir, von der Mitte aus, unser Mandala zu legen. Stück für Stück wächst ein symmetrisches Kunstwerk, das unsere innere Harmonie im Außen spiegelt. Dieser Prozess erfordert keine künstlerische Begabung, nur die Bereitschaft, dem eigenen Gefühl für Schönheit zu folgen. Am Ende sitzen wir gemeinsam um unsere geschaffenen Mandalas, bestaunen die Vielfalt und spüren die kraftvolle Stille, die von diesen Erd-Kunstwerken ausgeht.
Erinnerst du dich an die pure, ungezügelte Freude, als Kind mit Fingerfarben zu matschen? Genau diese Freiheit und diesen Spaß holen wir uns zurück! Wir breiten riesige Stoffbahnen oder Pappen auf einer Wiese aus und stellen Töpfe mit bunten, umweltfreundlichen Farben bereit. Dann gibt es kein Halten mehr. Wir malen nicht nur mit Pinseln, sondern mit Händen, Füßen, Grashalmen oder was uns sonst in den Sinn kommt. Wir lassen den inneren Kritiker verstummen und erlauben unserem Körper, sich auszudrücken. Es ist ein Fest der Sinne und der Lebendigkeit. Aus den individuellen Spuren und Klecksen entsteht wie von selbst ein gemeinschaftliches Meisterwerk, ein farbenfrohes Zeugnis unserer gemeinsamen Energie. Dieser Workshop ist eine Einladung, Kontrolle abzugeben und einfach nur pure, ansteckende Lebensfreude zu sein.
Bäume sind stille Zeugen der Zeit, voller Weisheit und Kraft. In diesem Workshop suchen wir die Begegnung mit ihnen. Jeder von uns darf sich intuitiv einen Baum aussuchen, der eine besondere Anziehung ausübt. Wir nehmen uns Zeit, wirklich in Kontakt zu gehen. Lehne dich an seine Rinde, spüre seine Stärke, lausche dem Flüstern seiner Blätter, atme seinen Duft ein. Was hat dieser Baum schon alles erlebt? Welche Geschichten könnte er erzählen? Aus dieser tiefen, sinnlichen Verbindung lassen wir Worte entstehen. Ganz ohne Druck schreiben wir ein Gedicht, einen kurzen Text, eine kleine Geschichte. Im Anschluss schaffen wir einen geschützten Raum, in dem wir unsere Texte, wenn wir mögen, miteinander teilen. Es ist oft unglaublich berührend zu hören, wie derselbe Wald zu jedem von uns in einer ganz eigenen Sprache spricht.
Manchmal tragen wir eine Frage mit uns herum, auf die unser Verstand keine Antwort findet. In diesem Workshop übergeben wir diese Frage der Weisheit der Natur. Zu Beginn nehmen wir uns Zeit, unsere Herzensfrage klar zu formulieren. Dann begeben wir uns schweigend auf den Weg. Wir gehen ohne Erwartung, aber mit offenen Sinnen. Die Natur wird zu unserem Spiegel. Vielleicht ist es eine sich gabelnde Wegkreuzung, ein vom Wind geknickter Ast, das plötzliche Auftauchen eines Schmetterlings, das uns eine Antwort zuflüstert. Es geht darum, der eigenen Intuition und den Zeichen der Welt wieder zu vertrauen. Im Abschlusskreis können wir, wenn wir möchten, von den Botschaften erzählen, die wir auf unserem Weg empfangen haben. Eine oft überraschende und klärende Erfahrung.
Vergiss Google Maps, hier werden wir selbst zu Kartographen und Abenteurern! Anstatt uns von Technik leiten zu lassen, erschaffen wir unsere eigene Welt. In kleinen Teams malen wir phantasievolle Schatzkarten vom Gelände oder denken uns knifflige Rätsel aus, die uns zu verborgenen Orten führen. Die Zusammenarbeit und der gemeinsame Spaß am Knobeln stehen im Mittelpunkt. Der "Schatz", den wir am Ende finden, ist nicht aus Gold, sondern vielleicht ein atemberaubender Ausblick, ein versteckter Bachlauf oder einfach das wunderbare Gefühl, gemeinsam eine Herausforderung gemeistert zu haben. Dieser Workshop weckt unseren Spieltrieb und lässt uns die vertraute Umgebung mit völlig neuen, neugierigen Augen sehen.
Lass uns das innere Kind von der Leine lassen! Wir alle kennen die Geländespiele, die früher unsere Nachmittage gefüllt haben. In diesem Workshop holen wir diese pure Energie und den Bewegungsdrang zurück. Ob beim Fahnenklau, Verstecken im Wald oder anderen Teamspielen – wir rennen, lachen und schmieden Pläne. Doch es geht um mehr als nur um den Sieg. Im We Space-Stil halten wir zwischendurch inne und reflektieren: Welche Rolle nehme ich im Team ein? Bin ich der Stratege, der Anführer, der stille Unterstützer? Wie kommunizieren wir unter Druck? Es ist eine wunderbare Möglichkeit, spielerisch mehr über uns selbst und unsere Dynamik in der Gruppe zu erfahren.
Die Nacht verwandelt den vertrauten Wald in eine geheimnisvolle, magische Welt. Unsere Sinne werden schärfer, jedes Knacken eines Astes, jeder Ruf eines Käuzchens wird zu einem Erlebnis. Gemeinsam wagen wir uns in diese Dunkelheit, nur vom Licht unserer Taschenlampen geführt. Die Mischung aus Grusel und Geborgenheit in der Gruppe ist einzigartig. Wir können uns gegenseitig auf einem Pfad führen, ein nächtliches Geländespiel wagen oder einfach nur an einer Lichtung sitzen und den Sternenhimmel durch die Baumkronen bewundern. In der Dunkelheit fallen oft die Masken des Alltags, und es entsteht ein tiefes Gefühl von Vertrauen und Zusammenhalt. Eine unvergessliche Erfahrung, die Mut macht und verbindet.
Dies ist eine Einladung, einmal nichts zu tun, nichts zu wollen, nichts zu erreichen. Beim Waldbaden, inspiriert vom japanischen "Shinrin-yoku", geht es darum, mit all unseren Sinnen in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Ich werde dich anleiten, ganz langsam zu gehen, fast wie in Zeitlupe. Wir halten inne, um bewusst den Duft von feuchter Erde einzuatmen, die verschiedenen Grüntöne mit den Augen zu trinken, dem Konzert der Vögel zu lauschen oder die raue Rinde einer Eiche zu fühlen. Dieser absichtslose Aufenthalt im Wald baut nachweislich Stress ab und stärkt unser Immunsystem. Es ist eine heilsame Pause für unseren überreizten Geist und eine tiefe Rückverbindung zu unserem eigenen natürlichen Rhythmus.
Es liegt eine ganz besondere Magie darin, die Geburt eines neuen Tages bewusst mitzuerleben. Dafür stehen wir gerne etwas früher auf. Noch in der Stille und Dunkelheit der ausklingenden Nacht wandern wir gemeinsam und schweigend zu einem Ort mit freiem Blick nach Osten. Dort suchen wir uns einen Platz, hüllen uns in Decken und warten. Wir beobachten, wie der Himmel langsam seine Farben wechselt, von tiefem Blau über zartes Violett zu leuchtendem Orange. Wir spüren die erste Wärme der Sonnenstrahlen auf unserer Haut. Dieses gemeinsame, wortlose Erleben eines so alltäglichen und doch so gewaltigen Wunders schafft eine tiefe, ruhige Verbundenheit in der Gruppe und schenkt uns Kraft und Klarheit für den ganzen Tag.
Unsere Füße sind wahre Sinneswunder, doch meistens stecken wir sie in Schuhe. In diesem Workshop schenken wir ihnen unsere volle Aufmerksamkeit. Zuerst gehen wir gemeinsam los und sammeln alles, was sich unter den Sohlen interessant anfühlen könnte: weiches Moos, kitzelnde Grashalme, runde Kiesel, kühle, feuchte Erde, vielleicht sogar ein kleines Schlammbad. Daraus bauen wir einen abwechslungsreichen Pfad. Dann geht das Abenteuer los: Wir verbinden uns die Augen und tasten uns langsam, Fuß für Fuß, durch unseren Sinnes-Parcours. Die Fülle an Empfindungen ist oft überwältigend und erdet uns auf eine sehr direkte und spielerische Weise.
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur die falsche Einstellung! Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet, sehen wir das als eine Einladung zum Spielen. Wir werfen gesellschaftliche Normen über Bord, ziehen Regenjacken an und gehen raus, um den Regen zu feiern. Wir tanzen auf der nassen Wiese, fangen Tropfen mit der Zunge auf und springen mit Anlauf in die größten Pfützen. Es ist ein Akt der puren Lebensfreude und eine Rebellion gegen das ständige Streben nach Komfort. Diese Erfahrung befreit, wäscht den Alltagsstress weg und hinterlässt uns mit einem Gefühl von Lebendigkeit und einem breiten Lächeln im Gesicht. Das anschließende Aufwärmen bei einer Tasse Tee wird dadurch zum reinsten Glück.
Oft fallen tiefe Gespräche leichter, wenn man nicht gegenübersitzt, sondern nebeneinander in die gleiche Richtung blickt. Dieses Format nutzt die Dynamik des Gehens für echte Begegnung. Wir starten in Zweierpaaren und ich gebe euch eine inspirierende Frage mit auf den Weg, zum Beispiel: "Wofür bist du in letzter Zeit dankbar?" oder "Was braucht gerade Mut in deinem Leben?". Ihr habt Zeit, euch ohne Unterbrechung zuzuhören und eure Gedanken zu teilen. Nach einer Weile geben wir ein Zeichen, und die Paare mischen sich neu. So erhältst du auf dieselbe Frage ganz unterschiedliche Perspektiven und kommst auf eine leichte, ungezwungene Art mit mehreren Menschen in einen tiefen und persönlichen Austausch.
Stell dir vor, du liegst an einem lauen Abend auf einer Wiese, umgeben von vertrauten Menschen. Über dir wölbt sich der unendliche Sternenhimmel. In dieser besonderen Atmosphäre kommen wir zusammen. Wir legen unsere Köpfe in einem Kreis zusammen, sodass eine intime, geschützte Mitte entsteht. Dann beginnen wir zu flüstern. Ohne feste Reihenfolge teilen wir Geschichten, Träume, Ängste – was auch immer gerade aus dem Herzen kommen mag. Die Dunkelheit schenkt uns Schutz, das Flüstern schafft Nähe und die Weite des Himmels erinnert uns daran, dass unsere Sorgen oft kleiner sind, als sie scheinen. Eine magische Erfahrung von Gemeinschaft und tiefem Vertrauen.
Wir verbinden uns mit der reichen Geschichte des Ortes auf eine kreative und humorvolle Weise. Gemeinsam besuchen wir die geschichtsträchtigen Orte des Klosters, wie die Tassilolinde, und lauschen der alten Gründungslegende. Inspiriert von dieser Geschichte, lassen wir unserer Fantasie freien Lauf. In einer lustigen Impro-Theater-Session erfinden wir unsere eigene, moderne Gründungsgeschichte. Vielleicht geht es um das "Wunder der Gemeinschaft" oder den "Traum von einem besseren Miteinander". Es ist eine wunderbare Übung, um als Gruppe einen gemeinsamen Mythos zu schaffen, der uns verbindet und uns zum Lachen bringt.
In unserem Alltag sind wir oft sehr verkopft und durch soziale Regeln eingeschränkt. Dieser Workshop ist eine Einladung, unsere archaische, instinktive Seite wiederzuentdecken. Wir suchen uns einen abgelegenen Ort im Wald und legen für eine Weile unsere Sprache und unsere menschlichen Verhaltensmuster ab. Wie bewegt sich unser Körper, wenn er ein schleichender Luchs, ein verspielter Otter oder ein starker Bär sein darf? Wie kommunizieren wir als "Herde" ohne Worte, nur durch Laute, Gesten und Bewegungen? Es ist eine befreiende, kraftvolle und manchmal auch urkomische Erfahrung, die uns hilft, wieder mehr in unserem Körper und im Moment anzukommen.
Dieser Workshop beginnt in der Stille. Wir gehen langsam in den Wald und nehmen uns bewusst Zeit, nur zu lauschen. Was sind die natürlichen Klänge des Waldes? Das Summen einer Biene, das Knacken eines Zweiges, der Wind in den Wipfeln. Nachdem wir unsere Ohren so sensibilisiert haben, fangen wir an, selbst Teil dieses Konzerts zu werden. Ganz behutsam experimentieren wir mit unserer Stimme, mit dem Trommeln auf Baumstämme, mit dem Rascheln von Laub. Wir antworten auf die Klänge der Natur und erschaffen gemeinsam eine vergängliche, improvisierte Sinfonie. Es geht nicht um musikalisches Können, sondern um das Lauschen und das spielerische in-Resonanz-Gehen mit unserer Umgebung.
Eine Slackline zwischen zwei Bäumen ist mehr als nur ein Sportgerät – sie ist ein Spiegel für unsere innere Haltung. Jeder Versuch, auf diesem schmalen Band zu balancieren, ist eine direkte Lektion in Konzentration, Geduld und dem Annehmen des Wackelns. In diesem Workshop geht es weniger darum, die Line perfekt zu meistern, als vielmehr um den Prozess. Wir unterstützen uns gegenseitig, geben Halt, lachen über unsere Stürze und feiern jeden kleinen Erfolg. Es ist eine sehr körperliche Erfahrung, die uns viel über Fokus, Loslassen und das Finden unserer inneren Mitte lehrt – eine Balance, die wir auch im Alltag gut gebrauchen können.
Begleite mich auf einen Spaziergang, bei dem wir die kleinen Wunder am Wegesrand entdecken. Wir werden die Pflanzen nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen kennenlernen. Anstatt sie nur zu bestimmen, nehmen wir uns Zeit, sie wirklich zu erfahren. Wir zerreiben ein Blatt zwischen den Fingern und atmen den Duft ein, wir fühlen die zarte Struktur einer Blüte, wir lauschen den alten Geschichten und der traditionellen Symbolik, die sich um Gänseblümchen, Löwenzahn und Spitzwegerich ranken. Es ist eine sinnliche Reise, die unsere Verbindung zur Pflanzenwelt vertieft und uns die verborgene Magie in unserer direkten Umgebung wieder entdecken lässt.
Stell dir eine große, bunte Decke auf einer sonnigen Wiese vor, beladen mit Leckereien. Menschen, die sich entspannt unterhalten, lachen und einfach nur das Sein genießen. Und dann erklingt leise eine Gitarre, eine Trommel kommt dazu, jemand fängt an zu summen. Dies ist kein Workshop mit einem festen Plan, sondern ein offener Raum für spontanes, gemeinsames Musizieren und Genießen. Jeder kann etwas beitragen – mit einem Instrument, mit der Stimme, mit einem Lächeln oder einfach nur durchs Dasein. Es ist die einfachste und vielleicht schönste Form von Gemeinschaft: Essen teilen, Musik teilen und einen unbeschwerten Moment unter freiem Himmel teilen.
Kommunikationsformate
1. Gewaltfreie Kommunikation / konstruktives Feedback
Stell dir eine Unterhaltung vor, in der du dich vollkommen verstanden fühlst, selbst wenn es um ein heikles Thema geht. Ein Gespräch, das nicht in Vorwürfen endet, sondern in echter Verbindung. Genau das ist die Magie der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). In diesem Workshop geht es weit über eine reine Technik hinaus; wir lernen eine Haltung, eine "Sprache des Herzens". Wir nehmen uns die Zeit, die vier berühmten Schritte – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – nicht nur zu verstehen, sondern wirklich zu fühlen. Du lernst, den Unterschied zwischen einer wertenden Beobachtung ("Du bist so unzuverlässig!") und einer klaren Beobachtung ("Ich habe gesehen, dass der Müll noch nicht draußen ist.") zu erkennen. Wir erforschen, wie wir unsere Gefühle in Worte fassen können, ohne den anderen dafür verantwortlich zu machen, und wie wir die tiefen, universellen Bedürfnisse dahinter entdecken – wie das Bedürfnis nach Unterstützung, Anerkennung oder Zugehörigkeit. Anstatt Forderungen zu stellen, üben wir, konkrete und erfüllbare Bitten zu formulieren. In praktischen Übungen, oft zu zweit, probieren wir das an alltagsnahen Beispielen aus. Du wirst spüren, wie sich die Energie verändert, wenn du nicht mehr angreifst, sondern dich zeigst. Es ist ein unglaublich kraftvolles Werkzeug für mehr Harmonie in all deinen Beziehungen und, was vielleicht noch wichtiger ist, für einen liebevolleren Dialog mit dir selbst.
2. Dosenzwerg
Dieser Workshop ist die spielerische Praxis-Werkstatt für Gewaltfreie Kommunikation. Der Name klingt vielleicht komisch, aber die Wirkung ist riesig! Wir werfen uns direkt in die Höhle des Löwen – in fiktive, aber oft nur allzu bekannte Konfliktsituationen. "Schatz, wir müssen reden..." oder "Chef, können wir mal unter vier Augen sprechen?". Der Clou dabei ist die radikale Verlangsamung. Wir nehmen uns die Zeit, jeden Satz, jede Reaktion bewusst zu gestalten. Was passiert, wenn ich einen Vorwurf formuliere? Und wie verändert sich alles, wenn ich stattdessen meine Gefühle und Bedürfnisse zeige? Wir experimentieren mit den Bausteinen der GFK und beobachten live, wie sich die Dynamik im Gespräch verändert. Es geht nicht darum, es "richtig" zu machen, sondern darum, zu spüren und zu lernen. Dabei werden wir mit Sicherheit über unsere eigenen Kommunikationsstolpersteine lachen und uns selbst auf die Schliche kommen. Ein super lustiges und zugleich tiefgehendes Sprech-Labor, das dir ganz praktische Erfahrungen für den Alltag mitgibt.
3. Kommunikation per Feedbackschleife
"Das habe ich so nie gesagt!" – ein Satz, der das Ende vieler guter Gespräche markiert. Die Feedbackschleife ist ein einfaches, aber revolutionäres Werkzeug, um genau das zu vermeiden. Es geht darum, das Zuhören wieder in den Mittelpunkt zu rücken. In diesem Workshop üben wir, den Autopiloten des sofortigen Reagierens abzuschalten. Stattdessen kultivieren wir die Kunst des aktiven Verstehens. Das Prinzip: Eine Person teilt etwas mit. Die andere Person antwortet nicht sofort mit der eigenen Meinung, sondern fasst in eigenen Worten zusammen, was sie gehört und verstanden hat. "Habe ich dich richtig verstanden, dass du dich gerade überfordert fühlst, weil du das Gefühl hast, alles allein machen zu müssen?" Allein diese Frage kann Wunder wirken. Sie gibt dem Sprechenden das Gefühl, wirklich gesehen und gehört zu werden. Erst wenn das Verständnis bestätigt ist, kommt die eigene Reaktion. Wir üben das in Paaren und erleben, wie diese Entschleunigung einen Raum von Sicherheit und Tiefe schafft, in dem selbst die schwierigsten Themen besprechbar werden.
4. Gesprächsfaden
Hier betreten wir die Bühne des Lebens. In Form von kleinen Rollenspielen stellen wir typische Konfliktsituationen nach, die uns im Alltag begegnen – sei es mit dem Partner, der Familie oder im Job. Während ein Teil der Gruppe agiert, nimmt der andere Teil die Rolle von aufmerksamen Beobachtern ein. Wie ein Forscherteam analysieren wir den "Gesprächsfaden": Wo reißt er? Wo verheddert er sich? Welche unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse schweben im Raum? Im Anschluss gibt es eine strukturierte Feedbackrunde. Die Beobachter teilen ihre Wahrnehmungen, ohne zu werten. "Mir ist aufgefallen, dass du an dieser Stelle die Arme verschränkt und leiser gesprochen hast." Solche Beobachtungen sind pures Gold. Sie helfen den "Schauspielern", ihre eigenen unbewussten Muster zu erkennen. Schritt für Schritt, Wiederholung für Wiederholung, nähern wir uns einem authentischeren und bewussteren Umgang mit Konflikten. Es ist eine praktische Übung in Empathie und Selbstreflexion.
5. Radikale Ehrlichkeit
Wir alle tragen Masken. Wir wollen gefallen, Konflikte vermeiden, dazugehören. Das kostet unglaublich viel Energie und führt oft zu einem Gefühl der inneren Leere. Die Radikale Ehrlichkeit, inspiriert von Denkern wie Brad Blanton, ist ein mutiger Gegenentwurf. Es geht nicht darum, andere ungefiltert zu verletzen ("brutale Ehrlichkeit"), sondern darum, die eigene subjektive Wahrheit im Moment auszusprechen. Das bedeutet, zu teilen, was wirklich in dir vorgeht: deine Gedanken, deine Gefühle, deine Körperempfindungen. In diesem Workshop schaffen wir einen sicheren Rahmen, um damit zu experimentieren. Wir üben, Sätze zu sagen, die uns sonst im Hals stecken bleiben. "Wenn du das sagst, spüre ich einen Kloß im Hals und der Gedanke 'Ich bin nicht gut genug' taucht auf." Wir entdecken, dass unter der Angst vor Ablehnung eine unglaubliche Lebendigkeit und Freiheit liegt. Wenn wir aufhören, die Realität zu beschönigen, und anfangen, unsere Erfahrungen zu teilen, entsteht eine Verbindung, die viel tiefer und echter ist als jede höfliche Fassade.
6. Ehrliches Mitteilen
Dies ist eine sehr strukturierte und achtsame Praxis, die uns hilft, die verschiedenen Ebenen unserer inneren Welt zu sortieren und mitzuteilen. Oft werfen wir alles in einen Topf: "Ich hab das Gefühl, du hörst mir nie zu." Das ist keine reine Gefühlsaussage, sondern eine Mischung aus Interpretation, Gedanke und Gefühl. In diesem Workshop üben wir, diese Ebenen zu trennen. Wir lernen, präzise zu unterscheiden: Was nehme ich gerade in meinem Körper wahr (ein Kribbeln, eine Enge)? Welches Gefühl ist damit verbunden (Traurigkeit, Wut, Freude)? Und welcher Gedanke taucht dazu auf ("Er/sie mag mich nicht.")? Indem wir diese drei Ebenen getrennt voneinander mitteilen, werden wir für unser Gegenüber viel klarer und verständlicher. Wir nehmen die Verantwortung für unsere Innenwelt zurück und hören auf, andere für unsere Gefühle verantwortlich zu machen. Es ist eine zutiefst meditative Praxis, die uns nicht nur im Kontakt mit anderen, sondern vor allem im Kontakt mit uns selbst erdet.
7. Rallenge (Relation Challenge)
Bist du bereit für die nächste Stufe der Gruppendynamik? "Rallenge" ist ein intensives Begegnungsformat, das Ehrlichkeit und Beziehungsarbeit auf die Spitze treibt. Hier geht es darum, alles auf den Tisch zu legen, was gerade zwischen den Mitgliedern einer Gruppe im Raum ist. Wir machen transparent, wie wir einander gerade erleben, was uns anzieht, was uns triggert, welche Geschichten wir uns über die anderen erzählen. Das Ziel ist es, die oft unsichtbaren Spannungen und Verbindungen sichtbar und damit bearbeitbar zu machen. Das Format erfordert Mut von allen Beteiligten, denn es kann konfrontativ sein. Doch die Moderation sorgt für einen Rahmen, in dem diese Konfrontation konstruktiv bleibt. Wir üben, auch schwierige Wahrheiten auf eine Weise auszusprechen, die beim Gegenüber ankommt, ohne zu zerstören. Das Ergebnis ist eine enorme Klärung und eine oft explosionsartige Vertiefung der Gruppenverbindung. Ein echtes Powerformat für alle, die es wirklich wissen wollen.
8. So stehe ich gerade zu dir
Stell dir vor, du sitzt im Kreis und hast die Erlaubnis und die Einladung, jeder einzelnen Person zu sagen, wie du sie gerade in diesem Moment wahrnimmst und was sie in dir auslöst. "Wenn ich dich ansehe, fühle ich eine Wärme und Bewunderung für deinen Mut." oder "Ich merke, dass ich deinem Blick oft ausweiche, weil ich eine Strenge in ihm wahrnehme, die mich verunsichert." Dieses Format ist radikal, verletzlich und unglaublich heilsam. Wir üben, unsere Wahrnehmungen als unser eigenes Erleben zu formulieren (Ich-Botschaften) und nicht als absolute Wahrheit über den anderen. Dadurch, dass jeder zu Wort kommt und sich jeder jedem gegenüber zeigt, wird das gesamte Beziehungsnetz der Gruppe sichtbar. Verborgene Sympathien, unbewusste Konflikte und stille Sehnsüchte bekommen einen Raum. Es ist eine Übung in Transparenz und Mut, die oft zu tiefen "Aha"-Momenten und einer ganz neuen Ebene der Verbundenheit führt.
9. Spiegeln
Wir alle haben blinde Flecken. Es gibt Aspekte an uns – an unserer Wirkung, unserem Verhalten, unserer Ausstrahlung –, die wir selbst nicht wahrnehmen, die für andere aber offensichtlich sind. Der "Spiegeln"-Workshop ist ein seltenes und kostbares Geschenk: die Möglichkeit, durch die Augen der anderen einen Blick auf sich selbst zu werfen. Der Prozess ist einfach und klar strukturiert, um Sicherheit zu schaffen. Du setzt dich etwas abseits und wirst zum stillen Zuhörer. Die Gruppe spricht über dich, als wärst du nicht da. Das ist anfangs vielleicht ungewohnt, aber unglaublich aufschlussreich. In der Regel gibt es zwei Runden: Eine "warme Dusche", in der die Gruppe all die positiven Aspekte, Stärken und liebenswerten Eigenheiten teilt, die sie an dir wahrnimmt. Und eine zweite Runde für "Irritationen" oder "konstruktives Feedback", in der es darum geht, was an deinem Verhalten manchmal herausfordernd oder unklar ist. Das Ziel ist nicht Kritik, sondern das Teilen von Wahrnehmungen. Du bekommst ein Mosaik an Eindrücken, das dein Selbstbild bereichern und dir wertvolle Impulse für deine weitere Entwicklung geben kann.
10. Potential-Spiegel
Dieser Workshop ist eine besonders nährende Variante des Spiegelns. Der Fokus liegt hier ausschließlich auf Wachstum und Stärke. Anstatt nach Fehlern zu suchen oder Irritationen zu benennen, richtet die Gruppe ihren Blick auf das ungelebte Potential der Person im Fokus. "Ich sehe in dir eine unglaubliche Kreativität, die du dich vielleicht noch nicht traust, voll zu zeigen." oder "Wenn du lachst, strahlt der ganze Raum, und ich glaube, du könntest diese Leichtigkeit noch viel mehr in dein Leben einladen." Es ist unglaublich berührend und bestärkend, zu hören, welche verborgenen Schätze und Fähigkeiten andere in einem schlummern sehen. Oft sehen andere Menschen Stärken in uns, die wir selbst für selbstverständlich halten oder gar nicht als solche erkennen. Dieser Workshop ist wie ein Dünger für die Seele und kann dir den Mut geben, neue Seiten an dir zu entfalten und größer von dir selbst zu träumen.
11. Habitus
"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte schon Paul Watzlawick. Jede Sekunde senden wir durch unsere Kleidung, unsere Frisur, unsere Haltung, unsere Gesten und unseren Blick eine Flut von Informationen. Meistens geschieht das völlig unbewusst. In diesem Workshop machen wir das Unbewusste bewusst. Wir werden zu Detektiven unserer eigenen und der fremden Wirkung. In spielerischen Runden spiegeln wir uns gegenseitig, was wir rein äußerlich wahrnehmen und – das ist der spannende Teil – welche Geschichten und Annahmen dadurch in unserem Kopf entstehen. "Deine aufrechte Haltung lässt mich vermuten, dass du sehr diszipliniert bist." oder "Die bunten Farben deiner Kleidung erzählen mir, dass du Lebensfreude ausstrahlen möchtest." Es ist faszinierend zu sehen, wie oft unsere äußere Hülle eine ganz andere Geschichte erzählt als wir beabsichtigen, und wie viel wir über uns lernen, wenn wir unsere eigenen Projektionen auf andere erkennen. Ein schneller, direkter und sehr persönlicher Weg, um die Macht der nonverbalen Kommunikation am eigenen Leib zu erfahren.
12. 3-2-1
Manchmal regen uns andere Menschen auf eine Weise auf, die in keinem Verhältnis zur eigentlichen Situation steht. Ein bestimmtes Verhalten "triggert" uns, wir werden wütend, traurig oder fühlen uns angegriffen, obwohl objektiv vielleicht gar nicht viel passiert ist. Der "3-2-1"-Prozess ist ein geniales Werkzeug, um in solchen Momenten einen Schritt zurückzutreten und nach innen zu schauen. Die Methode leitet uns an, das, was uns im Außen so sehr stört, als einen Spiegel für unsere eigene Innenwelt zu betrachten. Es geht darum zu erkennen, welche verdrängten oder ungeliebten Anteile von uns selbst uns im Verhalten des anderen begegnen. Es ist eine tiefgehende psychologische Entdeckungsreise, die uns hilft, Projektionen zurückzunehmen und abgespaltene Teile unserer Persönlichkeit wieder zu integrieren. Wenn das gelingt, verlieren die "Trigger" im Außen ihre Macht über uns. Wir werden innerlich freier, gelassener und können dem anderen wieder als dem begegnen, der er wirklich ist – befreit von unseren alten Geschichten.
13. Schnupper Encounter
Encounter ist mehr als nur ein Gesprächskreis – es ist das schlagende Herz von We Space. Es ist ein Raum, der auf Vertrauen, Achtsamkeit und radikaler Freiwilligkeit basiert. Hier gibt es kein Ziel, keine Agenda, außer der einen: uns so authentisch wie möglich zu begegnen. In diesem Schnupper-Workshop kannst du die grundlegende Atmosphäre eines Encounters erleben. Wir schaffen einen sicheren Rahmen, in dem du eingeladen bist, von dem zu erzählen, was dich gerade wirklich bewegt – deine Freuden, deine Sorgen, deine Unsicherheiten. Du entscheidest zu jeder Zeit selbst, wie viel du teilen möchtest. Es gibt kein "richtig" oder "falsch". Allein durch das aufmerksame Zuhören und das mutige Teilen entsteht eine besondere Art von Magie. Du wirst erleben, wie es sich anfühlt, mit all dem, was du bist, angenommen zu werden, und wie heilsam es ist, zu spüren: "Ich bin nicht allein damit." Ein Encounter kann dich durchschütteln, klären und dich tief mit dir selbst und den anderen verbinden.
14. Im Hier und Jetzt (Circling)
Dieser Workshop ist eine Einladung, die Zeitmaschine des Geistes anzuhalten. Wir alle verbringen einen Großteil unserer Zeit in der Vergangenheit ("hätte ich doch nur...") oder in der Zukunft ("was, wenn..."). Beim Circling, oder "Im Hier und Jetzt", üben wir, ganz präsent zu sein. Die einzige Regel lautet: Sprich nur über das, was in diesem exakten Moment in dir lebendig ist. Das können Körperempfindungen sein ("Ich spüre gerade ein Kribbeln in meinen Händen."), aufkommende Gefühle ("Ich merke eine Welle von Traurigkeit in mir.") oder Gedanken, die sich auf den Moment beziehen ("Ich frage mich, was du gerade über mich denkst."). Es ist eine unglaublich intensive Übung in Achtsamkeit und Präsenz. In diesem Raum wird die Gruppendynamik zu einem faszinierenden Tanz. Jede kleine Regung, jeder geteilte Gedanke kann eine Resonanz bei jemand anderem auslösen. Es entsteht ein lebendiges, atmendes Feld aus reiner, unverfälschter Gegenwart.
15. Circling
Circling ist die Kunst und Praxis, die verborgene Welt eines Menschen im Hier und Jetzt zu entdecken. Es ist wie eine gemeinsame Meditation, aber anstatt still dazusitzen, nutzen wir unsere Neugier und unser Mitgefühl, um die innere Landschaft einer Person zu erforschen. Eine Person ist im Fokus, und die Gruppe versucht, ihre Welt so genau wie möglich zu erspüren und widerzuspiegeln. "Wenn ich dich so sehe, habe ich den Eindruck, dass du eine große Stärke in dir trägst, aber auch eine tiefe Verletzlichkeit." Es geht nicht darum, Ratschläge zu geben oder jemanden zu "reparieren". Es geht darum, jemanden in seiner ganzen Komplexität zu sehen und ihm dieses Gesehen-werden zu schenken. Es ist eine unglaublich ehrenvolle und intime Erfahrung, sowohl für die Person im Fokus als auch für die "Circler". Du lernst, deine Wahrnehmung zu schärfen, deine Empathie zu vertiefen und Verbindungen auf einer Ebene herzustellen, die weit über alltägliche Gespräche hinausgeht.
16. Echt DU ehrlich in Verbindung sein (GestaltCircling)
Dieser Workshop verbindet die Präsenz des Circling mit der Lebendigkeit der Gestalttherapie. Es ist eine Einladung, deine volle, unzensierte Lebendigkeit in den Raum zu bringen. Wir erforschen, was passiert, wenn wir aufhören, uns anzupassen und stattdessen unseren Impulsen folgen. Vielleicht willst du aufstehen und dich bewegen, während du sprichst. Vielleicht willst du laut sein oder ganz leise. Hier darfst du experimentieren. Es geht darum, alte, einschränkende Glaubenssätze ("Ich darf nicht wütend sein", "Ich muss immer freundlich sein") zu erkennen und zu hinterfragen. Indem wir uns trauen, uns "ganz" zu zeigen – mit unserer Sanftheit und unserer Wildheit, unserer Kraft und unserer Verletzlichkeit – sprengen wir die inneren Käfige und erleben eine neue Dimension von Freiheit und Verbundenheit. Es ist eine Feier des authentischen Seins, eine gemeinsame Reise zur tiefen Sehnsucht nach Freiheit UND Zugehörigkeit.
17. Depp-Dialogue oder: von "Das ist falsch und du bist ein Depp" hin zu einer Gesprächskultur
Hand aufs Herz: Wir alle kennen diese "Depp-Dialoge", in denen es nur noch darum geht, Recht zu haben. In denen wir unser Gegenüber in eine Schublade stecken und jedes Wort nur noch als Bestätigung unserer eigenen Meinung hören. In diesem Workshop nehmen wir diese unproduktive Art der Kommunikation aufs Korn – und zwar mit viel Humor. Der erste Teil ist ein spielerisches Experiment: Wir probieren ganz bewusst eine "Entweder-Oder-Richtig-Falsch"-Haltung aus. Wir widersprechen, werten ab und beharren auf unserer Position. Das ist nicht nur lustig, sondern zeigt auch schmerzlich genau, wie schnell Verbindung dadurch zerstört wird. Nachdem wir diese Erfahrung am eigenen Leib gespürt haben, widmen wir uns im zweiten Teil der Frage: Wie geht es besser? Wir sammeln Ideen und Prinzipien für eine Gesprächskultur, die von Neugier, Wertschätzung und dem echten Wunsch nach Verständnis geprägt ist. Ein Workshop, der durch die Erfahrung des Gegenteils die Sehnsucht nach echtem Dialog weckt.
18. Wie bringst DU Ärger oder Wut in Kontakt?
Wut ist eine der am meisten tabuisierten Emotionen unserer Gesellschaft. Wir lernen von klein auf, sie zu unterdrücken, herunterzuschlucken oder sie unkontrolliert explodieren zu lassen. Beides ist auf Dauer ungesund und beziehungsschädigend. Aber was wäre, wenn Wut einfach nur eine kraftvolle Energie ist, die uns zeigt, dass eine Grenze überschritten wurde oder ein wichtiges Bedürfnis nicht erfüllt ist? In diesem Workshop erforschen wir einen bewussten und konstruktiven Umgang mit dieser Kraft. Wir schauen uns an, wie wir unsere Wut spüren können, ohne von ihr überwältigt zu werden. Dann probieren wir verschiedene Kommunikationsmodelle wie das "Ehrliche Mitteilen" oder die "Radikale Ehrlichkeit" aus, um unsere Wut auf eine Weise auszudrücken, die klar und kraftvoll ist, aber unser Gegenüber nicht angreift. Es geht darum, die Botschaft hinter der Wut zu verstehen und sie zu nutzen, um für uns einzustehen und gleichzeitig in Verbindung zu bleiben.
19. Konfliktmanagement
Konflikte sind unvermeidlich, im Kleinen wie im Großen. Die Frage ist nicht, ob sie passieren, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Dieser Workshop ist ein praktisches Trainingslager für den konstruktiven Umgang mit Auseinandersetzungen. Wir lassen die Theorie hinter uns und steigen direkt in die Praxis ein. Anhand von realen oder fiktiven Beispielen üben wir konkrete Fähigkeiten. Eine zentrale Übung ist das "aktive Zuhören" – die Kunst, wirklich zu verstehen, was das Gegenüber sagt, anstatt nur auf die eigene Chance zum Sprechen zu warten. Wir erforschen, wie man von Positionen ("Ich will, dass du...") zu den dahinterliegenden Interessen und Bedürfnissen vordringt ("Ich brauche..."). In Rollenspielen und Kleingruppen kannst du dich ausprobieren und bekommst direktes Feedback in einem sicheren Rahmen. Du nimmst einen Koffer voller Werkzeuge mit, die dir helfen, zukünftige Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Klärung und tieferes Verständnis zu sehen.
20. Dyaden-Meditation
Dies ist eine zutiefst intime und zugleich einfache Form der Begegnung und Selbsterforschung. Eine Dyade ist eine Meditation zu zweit. Ihr sitzt euch gegenüber, und eine Person stellt eine vorgegebene, offene Frage, zum Beispiel: "Erzähl mir, was du tun würdest, wenn du wüsstest, du könntest nicht scheitern." Die andere Person hat dann einige Minuten Zeit, auf diese Frage zu antworten, indem sie einfach alles ausspricht, was in ihr auftaucht – ohne Zensur, ohne Ziel. Der Zuhörer tut währenddessen nur eines: präsent sein. Er nickt nicht, kommentiert nicht, er ist einfach nur ein liebevoller, präsenter Zeuge. Dann wird gewechselt. Dieser einfache Rahmen schafft einen unglaublich kraftvollen Raum. Gehört zu werden, ohne bewertet zu werden, erlaubt es uns, an tiefere Schichten unseres Bewusstseins zu gelangen. Und präsentes Zeugnis für jemand anderen zu sein, ist eine tiefgreifende Übung in Empathie und Mitgefühl. Eine Dyade kann dich in kurzer Zeit sehr nah mit dir selbst und einem anderen Menschen in Verbindung bringen.
Kreativworkshops
- Actionpainting Fühlst du dich manchmal, als ob du vor lauter Gedanken und Plänen innerlich feststeckst? Sehnst du dich danach, einfach mal loszulassen und etwas Wildes, Unkontrolliertes zu tun? Dann ist dieser Workshop dein Ventil. Wir gehen raus in die Natur, umgeben von Bäumen und frischer Luft, wo riesige Pappen auf uns warten. Statt feiner Pinsel nehmen wir uns alles, was uns in die Finger kommt: Stöcke, Schneebesen, ja sogar Steinschleudern! Inspiriert vom legendären Jackson Pollock lassen wir die Acrylfarben fliegen, tropfen und spritzen. Es geht nicht darum, ein perfektes Bild zu malen, sondern den Prozess zu genießen. Spüre die Befreiung, wenn die Farbe auf die Pappe klatscht, lache über unerwartete Muster und erschaffe gemeinsam mit anderen ein farbenfrohes Chaos. Dieser Workshop ist pure Energie, eine Einladung, den Kopf auszuschalten und dem Bauchgefühl zu folgen. Zieh dir Kleidung an, die deine Kreativität bezeugen darf – sie wird bunt!
- Mein-Mind-Map Inmitten des Alltags verlieren wir manchmal den Blick für das, was uns im tiefsten Inneren antreibt. Was ist dir im Kern wirklich wichtig? Was gibt dir Kraft und wo möchtest du in deinem Leben noch hinwachsen? In diesem Workshop erschaffst du deine ganz persönliche Lebenslandkarte, eine visuelle Reise zu dir selbst. Mit einer reichen Auswahl an Farben, Stiften und viel Papier bringst du deine Gedanken und Gefühle zu Papier. Was in deinem Leben nimmt viel Raum ein, was ist eher klein und fein? Welche Lebensbereiche sind eng miteinander verbunden, welche stehen in der Ferne? Durch das Zeichnen und Gestalten entsteht oft eine verblüffende Klarheit. Plötzlich siehst du Zusammenhänge, die dir vorher nicht bewusst waren. Im Anschluss, wenn du magst, kannst du deine Karte in einer kleinen, vertrauensvollen Runde teilen. Dieses "Sehen und Gesehenwerden" kann unglaublich bestärkend sein und dir neue Perspektiven auf deinen eigenen Weg schenken.
- Land Art Die Natur selbst ist die größte Künstlerin, und in diesem Workshop werden wir zu ihren Schülern und Partnern. Wir verlassen die vier Wände und tauchen ein in den Wald, die Wiese oder das Ufer eines Baches. Dort, direkt vor unseren Füßen, liegt ein Schatz an Materialien: moosbewachsene Steine, knorrige Äste, farbenfrohe Blätter, zarte Gräser und alles, was die Natur uns schenkt. In kleinen Teams suchen wir uns einen Ort, der uns ruft, und beginnen, mit diesen gefundenen Schätzen ein Kunstwerk zu schaffen. Es ist eine meditative und sehr erdende Erfahrung, die uns tief mit unserer Umgebung verbindet. Es geht nicht darum, etwas für die Ewigkeit zu schaffen, sondern einen vergänglichen Moment der Schönheit zu kreieren. Am Ende machen wir einen Spaziergang zu den verschiedenen Kunstwerken, erzählen uns die Geschichten dahinter und halten diesen Zauber auf Fotos fest, bevor wir die Werke der Natur zurückgeben.
- Mein Traumhaus Schließe für einen Moment die Augen und stell dir vor, wie du wohnen möchtest. Ist es ein Haus am See, eine Hütte im Wald, ein Loft in der Stadt oder vielleicht ein buntes Gemeinschaftshaus? In diesem Workshop bringen wir diese Träume aufs Papier. Jeder malt oder zeichnet sein ganz persönliches Wohnkonzept, seine ideale Umgebung, seinen Wohlfühlort. Wir nehmen uns Zeit, uns gegenseitig zu erzählen, was uns an unseren Visionen so wichtig ist. Doch der eigentliche Zauber beginnt, wenn wir versuchen, all diese individuellen Träume auf einem riesigen gemeinsamen Blatt zu vereinen. Plötzlich trifft Minimalismus auf verspieltes Chaos, der Wunsch nach Ruhe auf den nach Gemeinschaft. Dieser Prozess ist oft humorvoll, manchmal herausfordernd, aber immer unglaublich kreativ. Es entstehen die verrücktesten und schönsten Ideen, wie ein Zusammenleben aussehen könnte, das die Wünsche vieler vereint.
- Kurzgeschichten Illustrieren Du denkst, du kannst nicht zeichnen? Perfekt, denn darum geht es hier gar nicht! In diesem Workshop geht es um die pure Freude am spontanen Ausdruck. Wir beginnen damit, gemeinsam winzige Geschichten zu schreiben – oft nur drei bis fünf Sätze lang. Diese kleinen Erzählungen sind der Funke für unsere Kreativität. Wir lesen sie uns gegenseitig vor, und dann greift jeder zum Stift und zeichnet, was ihm dazu in den Sinn kommt. Es entstehen keine meisterhaften Kunstwerke, sondern ehrliche, ausdrucksstarke und oft überraschend witzige Bilder, die direkt aus dem Bauch kommen. Es ist eine wunderbare Übung, um den inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen. Am Ende fügen wir unsere Bilder und Geschichten zu einem kleinen, einzigartigen Buch zusammen – eine bleibende Erinnerung an unsere gemeinsame Fantasiereise.
- Masken-Workshop Hinter unserem alltäglichen Gesicht verbergen sich unzählige andere Gesichter, Rollen und Persönlichkeiten. In diesem Workshop geben wir ihnen eine Form. Mit einfachen Materialien wie Pappe, Stoffen, Federn, Farben und Naturmaterialien gestalten wir unsere eigenen Masken. Der Prozess des Bastelns ist schon meditativ, doch die wahre Magie entfaltet sich, wenn du deine Maske aufsetzt und dich im Spiegel betrachtest. Wer schaut dich da an? Ein weiser Alter, ein schelmischer Kobold, eine wilde Kriegerin? Wir experimentieren damit, wie es sich anfühlt, diese neue Identität anzunehmen, uns mit ihr zu bewegen und mit den anderen maskierten Wesen im Raum in Kontakt zu treten. Es ist ein spielerischer Weg, um neue Facetten an dir zu entdecken und mit deiner eigenen Vielseitigkeit in Berührung zu kommen.
- Landeier Spürst du auch manchmal die Sehnsucht, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und mehr im Rhythmus der Natur zu leben? Ein Leben mit großem Garten, Platz zum Werkeln, vielleicht sogar mit Tieren und vor allem mit netten Menschen an deiner Seite? Dieser Workshop ist ein Raum für alle, die vom Landleben träumen. Wir sammeln unsere Visionen und Ideen: Wie könnte so ein Leben aussehen? Als reine Zweck-WG, um Kosten zu teilen, oder als enge, familiäre Gemeinschaft? Abgeschieden in der Natur oder nah an der Stadt? Als reines Wohnprojekt oder als Ort, an dem auch gearbeitet wird? Wir lassen unseren Träumen freien Lauf, malen uns die schönsten Szenarien aus und überlegen vielleicht sogar erste konkrete Schritte, wie aus einer Vision ein echtes "Landei"-Projekt werden könnte.
- Chocolate Art Dieser Workshop ist ein Fest für alle Sinne und ein Paradies für Schokoladenfans. Wir widmen uns der süßesten aller Künste: der Chocolaterie. Du lernst ein paar grundlegende Handgriffe und darfst dann deine ganz persönliche Praline kreieren. Welche Füllung wählst du? Welche Form? Welche Dekoration? Wir experimentieren mit Farben, Texturen und Geschmäckern. Am Ende hat jeder eine kleine Schachtel selbstgemachter Köstlichkeiten, die wir zu einer großen "We-Space Pralinen-Kollektion" zusammentragen und untereinander tauschen können. Doch damit nicht genug: Für die ganz Abenteuerlustigen gibt es auch die Möglichkeit, mit Schokolade zu malen – entweder auf Papier oder vielleicht sogar als vergängliches Bodypainting. Ein Workshop, der garantiert glücklich macht!
- Naturschmuck Die Natur schenkt uns die allerschönsten Materialien, man muss sie nur sehen. In diesem Workshop lassen wir Gold und Silber links liegen und wenden uns den Schätzen zu, die wir draußen finden. Wir gestalten einzigartigen Schmuck aus Holz, das eine besondere Maserung hat, aus glatt geschliffenen Hörnern, aus Nüssen, Samenkapseln, Muscheln oder Federn. Ich zeige dir, wie du diese Materialien bearbeiten und zu Ringen, Amuletten oder Ketten zusammenfügen kannst. Es ist eine sehr erdende und meditative Arbeit, die Geduld und ein Gespür für die Schönheit im Kleinen erfordert. Du erschaffst nicht nur ein Schmuckstück, sondern ein kleines Kunstwerk, das eine Geschichte erzählt und dich mit der Kraft der Natur verbindet.
- Spachtel Kunst Bist du bereit für ein farbenfrohes Abenteuer im Großformat? Wir breiten riesige Papierbögen aus, bewaffnen uns mit Spachteln, Kämmen, Rakeln und allem, was sich zum Auftragen und Bearbeiten von Farbe eignet. Dann geht es los: Acrylfarbe wird aufgetragen, geschichtet, wieder abgekratzt, verwischt und gemischt. Es ist ein unglaublich befreiender Prozess, bei dem du nicht viel nachdenken, sondern einfach tun und fühlen kannst. Schau zu, wie unter deinen Händen ein dynamisches, abstraktes Kunstwerk entsteht. Das Schöne ist, dass nichts endgültig ist – was dir nicht gefällt, wird einfach wieder übermalt. Am Ende nimmst du dein persönliches, energiegeladenes Bild mit nach Hause, das dich immer an diesen kreativen Ausbruch erinnern wird.
- Geschirr bunt Der morgendliche Kaffee oder das Müsli schmecken doch gleich viel besser aus einer Tasse oder Schale, die du selbst gestaltet hast! In diesem Workshop verwandeln wir schlichtes weißes Porzellan in fröhliche Unikate. Mit speziellen Porzellanmalstiften und -farben kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob Punkte, Streifen, Mandalas, lustige Sprüche oder kleine Zeichnungen – alles ist erlaubt. Ich zeige dir ein paar Tipps und Tricks, und dann gestaltest du dein ganz persönliches Lieblingsstück. Nach dem Bemalen werden die Tassen und Teller im Backofen gebrannt. Dadurch werden die Farben haltbar und sogar spülmaschinenfest. Ein wunderbarer Workshop, um etwas Schönes und gleichzeitig Nützliches zu schaffen.
- Schutzengel basteln (Upcycling) In Dingen, die andere wegwerfen, steckt oft noch so viel Schönheit und Potenzial. In diesem Workshop geben wir alten Materialien ein neues Leben und basteln daraus zauberhafte Schutzengel. Wir stöbern in einer Kiste voller Stoffreste, alter Buchseiten, ausgedienter Knöpfe, Draht, Perlen und vielem mehr. Aus diesen Fundstücken entstehen unter unseren Händen ganz individuelle Engel, jeder mit seinem eigenen Charakter. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, kreativ zu sein, über Nachhaltigkeit nachzudenken und gleichzeitig ein kleines, liebevolles Geschenk für dich selbst oder einen lieben Menschen zu gestalten.
- Gipsmasken basteln Dies ist eine Einladung, einen Abdruck von dir selbst zu schaffen – im wahrsten Sinne des Wortes. In Zweierteams helfen wir uns gegenseitig, Gipsbinden auf unsere Gesichter oder Hände aufzulegen. Es ist eine sehr besondere Erfahrung, die Berührung und das langsame Aushärten des Gipses auf der Haut zu spüren. Es erfordert Vertrauen und ein bisschen Geduld. Wenn die Masken getrocknet sind, beginnt der kreative Teil: Wir bemalen und verzieren unsere Abdrücke. Sie können zu farbenfrohen Fantasiegestalten, zu stillen Wächtern oder zu einem Spiegel unserer Seele werden. Ein einfacher und doch tiefgehender Prozess, der immer wieder fasziniert.
- Ton Bildnisse Spürst du die Lust, etwas mit deinen Händen zu formen, ohne einen festen Plan zu haben? Wir arbeiten mit lufttrocknender Modelliermasse, die sich wunderbar weich und geschmeidig wie echter Ton anfühlt. Du kannst einfach anfangen zu kneten, zu drücken, zu rollen und zu formen. Lass dich von dem Material leiten und schau, was unter deinen Händen entstehen möchte. Vielleicht wird es eine abstrakte Skulptur, eine kleine Figur, ein Fabelwesen oder ein Gefäß. Es ist eine sehr intuitive und meditative Tätigkeit, die dich ganz in den Moment bringt. Das Tolle ist, dass deine Kunstwerke an der Luft trocknen und du sie als bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen kannst.
- Maskenvideo bei Nacht Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt für uns eine besondere, kreative Zeit. In diesem Workshop verwandeln wir uns mit Farben, Tüchern und Fantasie in geheimnisvolle, magische Wesen. Jeder gestaltet sein eigenes nächtliches Alter Ego. Sobald wir bereit sind, gehen wir nach draußen in die Dunkelheit, vielleicht nur mit dem Licht von Fackeln oder Kerzen. Dort drehen wir gemeinsam ein kurzes, improvisiertes Video. Wir spielen mit Schatten, Licht und Bewegung und schaffen eine mystische Atmosphäre. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, gemeinsam einen unvergesslichen, filmischen Moment zu erschaffen und unsere verwandelten Ichs festzuhalten.
- Inking Meditation Dies ist eine stille, aber sehr intensive Form der kreativen Begegnung. In einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Personen sitzen wir gemeinsam um ein großes Blatt Papier. Begleitet von ruhiger, inspirierender Musik beginnen wir, abwechselnd mit schwarzen oder bunten Stiften Linien zu ziehen. Es gibt keine Absprachen, keine Worte. Jeder reagiert intuitiv auf das, was bereits auf dem Papier ist, führt eine Linie weiter, setzt einen Kontrapunkt oder fügt ein neues Element hinzu. Es ist wie ein nonverbales Gespräch, ein gemeinsames Atmen mit Stiften. Langsam wächst ein komplexes, organisches Kunstwerk, das die vereinte Energie und den Fokus der Gruppe in sich trägt. Eine wunderbare Übung in Achtsamkeit und kooperativer Kreativität.
- Bodyprinting Bist du bereit, deinen Körper als Pinsel zu benutzen und dich ganz der Farbe und der Bewegung hinzugeben? In diesem Workshop schaffen wir einen sicheren und freien Raum für ein wildes, sinnliches und befreiendes Erlebnis. Wir tanzen, um uns aufzuwärmen und in unsere Kraft zu kommen. Dann bemalen wir uns gegenseitig mit hautfreundlichen Fingerfarben – hauptsächlich auf Armen, Beinen und dem Rücken. Anschließend nutzen wir unsere bemalten Körper, um Abdrücke auf einem großen Papier am Boden zu hinterlassen. Es ist ein archaischer, spielerischer Akt, der uns mit unserer ursprünglichen Kreativität und Lebendigkeit in Kontakt bringt. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, energiegeladenes Gemeinschaftskunstwerk.
- Dotpainting Lass dich entführen in die faszinierende Kunst der australischen Aborigines. Dotpainting ist eine meditative Maltechnik, bei der mit kleinen Punkten Bilder und Muster erschaffen werden. Wir nutzen dafür glatte Steine als unsere Leinwand. Mit feinen Stäbchen oder Pinselenden tupfen wir Punkt für Punkt und lassen dabei wunderschöne, ornamentale Mandalas oder symbolische Darstellungen entstehen. Diese Technik ist erstaunlich einfach zu erlernen und hat eine unglaublich beruhigende und zentrierende Wirkung. Du musst nicht "malen können", um hier wunderschöne Ergebnisse zu erzielen. Es ist eine Einladung, in einen Zustand des Flows einzutauchen und kleine, kraftvolle Kunstwerke zu schaffen. Wenn du kannst, sammle vorab ein paar schöne, glatte Steine, die du bemalen möchtest.
- Filzen Erlebe die Magie, wie aus einem Haufen weicher, bunter Wolle durch die Kraft deiner Hände, warmes Wasser und Seife ein festes, formbares Material entsteht. Filzen ist eine uralte und sehr sinnliche Handwerkskunst. Wir werden die Grundlagen des Nassfilzens lernen und du kannst ausprobieren, eine kleine Kugel, eine Schnur, eine Blüte oder eine andere einfache Form herzustellen. Spüre, wie sich die Fasern unter deinen massierenden Händen verbinden und verfestigen. Es ist ein fast meditativer Prozess, der dich erdet und mit einem wunderbaren, selbstgemachten Stück belohnt. Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt, was du später mit dieser Technik alles erschaffen kannst.
- Pimp my dress In deinem Kleiderschrank schlummern bestimmt ein paar Schätze, die nur darauf warten, wachgeküsst zu werden! Ein T-Shirt mit einem kleinen Fleck? Eine Jeans, die etwas langweilig geworden ist? Eine Bluse, die einen neuen Pfiff braucht? In diesem Upcycling-Workshop werden wir zu Modedesignern. Mit Stofffarben, Scheren, Nadel und Faden, Aufbüglern und viel Kreativität verwandeln wir alte Kleidung in neue Lieblingsstücke. Ich bringe eine Menge Material mit und zeige dir verschiedene Techniken. Du kannst aber auch gerne deine eigenen "Patienten" von zu Hause mitbringen. Lass uns gemeinsam nähen, malen, schneiden und kleben und der Wegwerfmode ein kreatives Schnippchen schlagen!
Tanzworkshops
- Grundkurs Tango Argentino
- ContactImpro tanzen
- Tango Argentino – Improvisation in Bewegung
- Kontakttanz
- TANGO – Eine Welt für sich
- Playground Fokus Jam - Contact Improvisation
- Tanzworkshop: Führen & sich führen lassen
- Scheiße tanzen
- Tanz, Erotik, Sexualität
- Die gedankenfreien Rollen im Tanz
- Bodybliss Körperfreuden
- 5 Rhythmen
- Shake it, bitch!
- ConTango
- New Dance
- Forró Schnupperkurs
- Tanz und Meditation
- Tanz der Hexer und Hexen
- Ecstatic Dance mit Warmup
- Blind Jam
Schließe für einen Moment die Augen und stell dir einen Tanz vor, der mehr ist als nur eine Abfolge von Schritten. Ein Tanz, der ein Gespräch ist, geflüstert von Herz zu Herz, ganz ohne Worte. Genau das ist der Tango Argentino, in den du hier mit einfühlsamer Art entführt wirst. In diesem Workshop geht es nicht um Perfektion oder komplizierte Figuren. Es geht um das pure Gefühl, um die Magie, die entsteht, wenn zwei Menschen sich wirklich aufeinander einlassen. Du lernst, feine Impulse zu geben und zu empfangen, in einer sanften Umarmung, die Halt und gleichzeitig unendliche Freiheit schenkt. Hier wird ein Raum geschaffen, in dem du entdecken kannst, wie es sich anfühlt, die Kontrolle abzugeben und geführt zu werden, oder selbst die Führung zu übernehmen und Verantwortung für den gemeinsamen Tanz zu tragen. Es ist eine Reise in die nonverbale Kommunikation, ein Spiel mit Nähe und Distanz, das dich tief berühren und dir zeigen wird, dass im Tango die schönste Verbindung dann entsteht, wenn man aufhört zu denken und anfängt zu fühlen.
Vergiss alles, was du über Tanzen zu wissen glaubst! Hier gibt es keine richtigen oder falschen Schritte, keine Choreografie, keinen Leistungsdruck. Stattdessen gibt es nur dich, deinen Körper und die Begegnung mit anderen im Moment. Contact Improvisation ist die pure Essenz des improvisierten Tanzes und eine Befreiung für jeden, der sich vielleicht für "untänzerisch" hält. Du wirst eingeladen, ganz bei dir anzukommen, deiner Körperwahrnehmung zu lauschen und den Impulsen zu folgen, die aus der Stille entstehen. Mal rollst du über den Boden, mal lässt du dich von jemandem stützen, mal findest du dein Gleichgewicht auf einem Bein, während dein Gegenüber sich sanft anlehnt. Es ist ein Tanz, der auf Vertrauen basiert – Vertrauen in dich selbst, in die anderen und in den Boden, der dich trägt. Du wirst dabei begleitet, spielerisch und achtsam in einen tiefen, intensiven Dialog mit deinem Körper und den Tanzenden um dich herum zu treten. Es ist eine Erfahrung, die weit über das Tanzen hinausgeht und dich mit einem Gefühl von Lebendigkeit und tiefer Verbundenheit zurücklässt.
Stell dir vor, du malst ein Bild zu zweit, aber anstelle von Pinseln und Farben benutzt ihr eure Körper und die Musik. Genau in diese ko-kreative Welt wirst du hier entführt. Dieser Tango Argentino ist eine Form der Improvisation in Bewegung, ein spontanes Kunstwerk, das in jedem Augenblick neu entsteht. Die Musik gibt den emotionalen Rahmen vor, doch die Bewegungen, die daraus erwachsen, sind einzigartig und gehören nur euch. Das Besondere hier ist das spielerische Erforschen der Rollen. Jeder darf führen, jeder darf folgen. Was passiert, wenn du die Führung abgibst und dich ganz dem Impuls des anderen hingibst? Welche Qualitäten entdeckst du in dir, wenn du selbst die Richtung vorgibst? Hier wird ein Raum geschaffen, in dem ihr erspüren könnt, wie eine harmonische, fließende Bewegung entsteht, wenn die nonverbale Kommunikation im Tanzpaar stimmt. Es ist ein wunderschönes Spiel mit Nähe, Verantwortung und Hingabe, das unglaublich viel Spaß macht und euch zeigt, wie zauberhaft es ist, gemeinsam etwas Einzigartiges zu erschaffen.
Tanzen kann eine Sprache sein, die jeder versteht, ganz ohne Vokabeln und Grammatik. Dieser Workshop lädt dich ein, diese universelle Sprache neu zu entdecken. Die Contact Improvisation ist hier eine unglaublich freie und kreative Form der Begegnung. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch, nur das neugierige Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit anderen. Es geht darum, einen gemeinsamen Schwerpunkt zu finden, Gewicht abzugeben und anzunehmen, übereinander zu rollen, sich zu stützen und spielerisch die eigenen Grenzen und die des Gegenübers zu erspüren. Es ist ein körperlicher Dialog, der mal leise und zart, mal dynamisch und kraftvoll sein kann. Du wirst dabei begleitet, in diesem sicheren Raum jenseits von Worten miteinander zu kommunizieren und zu erfahren, wie viel Freude und Verbundenheit in der reinen, gemeinsamen Bewegung liegt. Eine wunderbare Gelegenheit, deinen Körper neu zu erleben und ganz im Hier und Jetzt anzukommen.
Tango ist hier weit mehr als nur ein Tanz. Es ist eine Philosophie, ein Lebensgefühl, ein intensives Vergnügen, das mit dir geteilt werden soll. In diesem Schnupperkurs tauchst du ein in eine Welt voller Leidenschaft, Melancholie und tiefer Verbindung. Es wird eine Atmosphäre geschaffen, in der du dich sofort wohl und aufgehoben fühlst, egal ob du schon einmal Tango getanzt hast oder deine ersten Schritte wagst. Es geht nicht um die Perfektion der Technik, sondern um die Essenz des Tangos: das Fühlen der Musik, das Eingehen auf den Partner und das gemeinsame Eintauchen in den emotionalen Fluss des Tanzes. Du bist eingeladen, die besondere Umarmung zu spüren, die zugleich Halt gibt und Freiheit lässt, und zu entdecken, wie viel Freude und Ausdruck in den einfachen Gehschritten liegen kann. Du brauchst nichts weiter mitzubringen als deine Neugier und die Lust auf Bewegung. Lass dich von der Begeisterung anstecken und erlebe, wie der Tango auch in dir eine Saite zum Klingen bringen kann.
Wer sagt, dass Tanzen immer ernst sein muss? Dieser Workshop verwandelt den Tanzboden in einen Abenteuerspielplatz für Erwachsene! Es ist eine Einladung, die eigene Spielfreude wiederzuentdecken und sich ganz unbeschwert in die Bewegung zu stürzen. Vergiss komplizierte Anleitungen – hier geht es darum, mit lustigen, kreativen Aufgaben und Vorstellungen ganz spielerisch in den Fluss zu kommen. Vielleicht stellst du dir vor, du bewegst dich wie Honig, der von einem Löffel tropft, oder wie ein Blatt im Wind. Aus diesen spielerischen Experimenten heraus entsteht ganz organisch eine freie "Jam", ein gemeinsames Tanz-Improvisations-Fest. Man vertraut darauf, dass dein Körper schon ganz genau weiß, wie er sich bewegen will. Du musst ihm nur den Raum dafür geben. Es ist ein Workshop, der dich zum Lachen bringt, dich herausfordert und dir zeigt, wie befreiend es ist, einfach loszulassen und zu tanzen, als würde niemand zusehen.
Eine der spannendsten Fragen in jeder Beziehung ist: Wer führt gerade? Wer folgt? Hier kannst du diese Dynamik auf der Tanzfläche auf eine spielerische und zugleich tiefgründige Weise erforschen. Dieser Workshop ist eine Einladung, den Tanz als eine Form der Kommunikation zu erleben – ein ständiger Austausch von Angeboten und Reaktionen. Völlig losgelöst von traditionellen Rollenbildern darf hier jeder führen und jeder folgen. Was passiert in dir, wenn du die Verantwortung für die gemeinsame Bewegung übernimmst? Wie fühlt es sich an, die Kontrolle abzugeben und dich ganz auf die Impulse deines Gegenübers einzulassen? Es wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem du mit deiner Kreativität und deinem Spieltrieb experimentieren kannst. Es geht nicht darum, einem bestimmten Tanzstil zu entsprechen, sondern darum, im Kontakt miteinander eine eigene, gemeinsame Sprache zu finden. Eine wunderbare Erfahrung, die dir nicht nur auf der Tanzfläche, sondern auch im Alltag neue Perspektiven eröffnen kann.
Befreie dich vom Fluch der Perfektion! In einer Welt, in der alles optimiert und makellos sein soll, ist dieser Workshop eine Oase der wohltuenden Unvollkommenheit. Ja, du hast richtig gelesen: Hier geht es darum, mit voller Absicht und größtem Vergnügen so richtig schön "scheiße" zu tanzen. Es ist eine Einladung, den inneren Kritiker in den Urlaub zu schicken und die pure, ungefilterte Freude an der Bewegung zu entdecken. Lernt gemeinsam eine absichtlich klopsige und ungelenke Choreographie, lacht über euch selbst und lasst im Freestyle-Teil alles raus, was sich bewegen will – egal wie seltsam oder unkoordiniert es aussehen mag. Hässliche Trainingsanzüge, schräge Accessoires und alberne Grimassen sind nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Dieser Workshop ist ein unglaublich befreiendes, kathartisches und urkomisches Erlebnis, das dir zeigt, wie viel Kraft und Lebensfreude im Loslassen von Ansprüchen liegt.
Dieser Workshop ist eine mutige und zugleich sanfte Einladung, einen Raum zu betreten, in dem Tanz zu einer tiefen, ehrlichen und auch erotischen Begegnung werden darf. Man weiß, wie verletzlich dieser Bereich ist, und schafft daher mit großer Achtsamkeit einen sicheren und gehaltenen Rahmen. Zwei goldene Regeln sind dabei der Kompass: radikale Ehrlichkeit mit den eigenen Wünschen und Grenzen und das bewusste Verweilen im gegenwärtigen Moment. Ein Tanz ist ein Tanz, ein Kuss ist ein Kuss – ohne die Last von Erwartungen für die Zukunft. Durch Rituale, klare Kommunikation und einfühlsame Übungen könnt ihr erforschen, wie sich Intimität anfühlt, wenn sie frei von Druck und voller Respekt ist. Es ist ein magischer Raum, um die eigene Sinnlichkeit zu entdecken, sich in der Begegnung zu spüren und zu lernen, wie man gleichzeitig offen und klar in seinen Grenzen sein kann. Eine tiefgehende Erfahrung für alle, die bereit sind, sich neugierig und mit offenem Herzen auf dieses Abenteuer einzulassen.
Unser Kopf ist oft der größte Störenfried, wenn es ums Tanzen geht. Er bewertet, plant und vergleicht. Dieser Workshop lädt dich ein, diesen inneren Kommentator für eine Weile auf die stille Treppe zu schicken und in einen Zustand des "gedankenfreien" Tanzes einzutauchen. Hier geht es nicht darum, einen bestimmten Tanz zu lernen, sondern darum, die intuitive Bewegung wiederzuentdecken, die aus dem Körper selbst entsteht. Ihr spielt mit den universellen Rollen des Führens und Folgens, aber ohne einen festen Plan. Wie fühlt es sich an, einen Impuls zu empfangen und ihm einfach zu folgen, ohne zu wissen, wohin er führt? Wie ist es, selbst einen Impuls zu geben und zu sehen, was daraus entsteht? Es ist eine meditative Praxis, die dich tief mit dir selbst und deinem Tanzpartner verbindet. Mal sanft und weich, mal leidenschaftlich und kraftvoll – aber immer aus dem Moment geboren und frei von den Fesseln des Denkens.
Stell dir vor, dein Körper ist ein Gedicht und du lernst, es zu lesen und selbst zu schreiben. Dieser Bodybliss-Workshop ist eine Einladung, in diese Poesie des Körpers einzutauchen. Es ist eine Bewegungsreise, die süchtig machen kann, weil sie so nährend und befreiend ist. Die Dynamik reicht von ganz sanften, fließenden Bewegungen, die sich wie eine innere Massage anfühlen, bis hin zu kraftvollen, wilden Ausbrüchen purer Lebensfreude. Du tanzt mal für dich allein, ganz in deiner Welt, und dann wieder in Verbindung mit der ganzen Gruppe. Du erhältst wundervolle Bewegungsimpulse und Bilder, die deine Fantasie anregen, aber den Rest gestaltest du selbst. Es geht darum, deine ganz individuelle, einzigartige Bewegungssprache zu entdecken und ihr zu folgen. Du wirst neue Räume in dir und um dich herum erschließen und ein tiefes Gefühl von Wohlbefinden und innerer Zufriedenheit erfahren – einfach, weil du ganz bei dir und in deinem Körper ankommst.
Manchmal fühlen wir uns festgefahren, im Kopf oder im Körper. Dieser Workshop zu den 5 Rhythmen ist wie eine Welle, die dich sanft erfasst und all das wieder in Bewegung bringt. Es ist eine tiefgehende Tanzmeditation, die dich auf eine Reise durch fünf universelle Energien mitnimmt. Du beginnst im "Flowing", einer erdigen, weiblichen Qualität, lässt dich vom Boden tragen. Dann kommt das "Staccato", eine klare, männliche, kraftvolle Energie, die nach außen gerichtet ist. Im "Chaos" darfst du alles loslassen, ekstatisch und wild sein, alte Muster abschütteln. Daraus erhebst du dich ins "Lyrische", eine Phase der Leichtigkeit und Freiheit, in der du ganz ehrlich und kreativ deinen eigenen Tanz tanzt. Schließlich landest du in der "Stille", einem Zustand von Frieden, Weite und tiefer Verbundenheit. Du wirst mit passender Musik durch diese Welle geleitet. Du brauchst nichts zu können, nur die Bereitschaft, dich dem Fluss hinzugeben. Eine unglaublich klärende und transformative Erfahrung.
Manchmal muss man sich einfach mal die Krone aufsetzen, auch wenn sie unsichtbar ist, und die Tanzfläche erobern! Dieser Workshop ist eine augenzwinkernde, lebenslustige Einladung, genau das zu tun. Hier darfst du hemmungslos die Sau rauslassen und dich mit der Attitüde der heißesten Bitch oder des geilsten Bocks auf dem Parkett bewegen. Es geht nicht darum, perfekt oder ästhetisch zu sein. Es geht darum, sexy zu tanzen, weil es sich verdammt gut anfühlt und unglaublich viel Spaß macht. Schwing die Hüften, wirf die Haare zurück und feiere deinen Körper und deine Sinnlichkeit – dreckig, prollig, rotzig und mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Es wird ein Raum geschaffen, in dem du dich frei von Urteilen und Erwartungen einfach ausleben kannst. Ein purer Energie-Boost, der dich daran erinnert, wie befreiend es ist, sich selbst nicht immer so ernst zu nehmen.
Was passiert, wenn die strukturierte Eleganz und die tiefe Verbindung des Tango Argentino auf die spielerische Freiheit und die überraschenden Momente der Contact Improvisation treffen? Es entsteht ConTango – eine faszinierende Fusion, die du hier erforschen kannst. In diesem Workshop erlebst du, wie diese beiden Tanzwelten sich gegenseitig bereichern. Mal fühlst du die klare Führung und die innige Umarmung des Tangos, im nächsten Moment löst sich alles auf in ein freies, improvisiertes Spiel mit Gewicht und Balance. ConTango kann alles sein: elegant wie Ballett, erdig wie Folklore, zärtlich und kraftvoll zugleich. Das Wunderbare daran ist, dass du absolut keine Vorkenntnisse brauchst. Es geht nicht um Schritte, sondern um das Spüren, das Lauschen und das gemeinsame Kreieren im Moment. Lass dich von der Begeisterung anstecken und entdecke eine neue Dimension des Tanzes, die voller Sinnlichkeit und purer Lebensfreude steckt.
Entdecke den zeitgenössischen Tanz als Sprache deiner Seele. Dieser Workshop lädt dich dazu ein, die Faszination von Bewegung, Tanz und Theater auf eine ganz persönliche Weise zu erkunden. Hier geht es nicht darum, eine Technik zu kopieren, sondern darum, deine eigenen Gedanken, Gefühle und Stimmungen über deinen Körper auszudrücken. Nach einem sanften Aufwärmen lässt du dich von der Musik inspirieren und findest deinen ganz eigenen, authentischen Tanz. Du bewegst dich mal allein, ganz für dich, und dann wieder im Zusammenspiel mit anderen. Aus kleinen, selbst entwickelten Choreografien und Improvisationen entsteht spielerisch ein kleines, gemeinsames Tanztheaterstück. Es wird ein Raum voller Experimentierfreude, kindlicher Bewegungslust und humorvoller Leichtigkeit geschaffen. Ein kleiner, unschuldiger Ausflug in die wunderbare Vielfalt menschlicher Körper und ihrer unendlichen Bewegungsmöglichkeiten.
Lass dich von der Wärme und Lebensfreude Brasiliens anstecken! Hier kannst du deine Leidenschaft für Forró teilen, einen Paartanz, der pure Sonne ins Herz zaubert. Forró ist mehr als nur ein Tanz, es ist eine herzliche Umarmung in Bewegung. Traditionell sehr eng getanzt, geht es vor allem um die innige Verbindung zum Partner und das gemeinsame Genießen der mitreißenden Musik. Das Schöne ist: Der Grundschritt ist ganz einfach zu lernen, und schon damit kannst du wunderschöne, fließende Tänze erleben. Dir werden mit viel Geduld die ersten Schritte und einfachen Drehungen gezeigt. Du wirst schnell merken, wie leicht es ist, in den Groove zu kommen und sich einfach von der Musik und dem Partner tragen zu lassen. Aber sei gewarnt: Forró hat ein hohes Suchtpotenzial! Einmal probiert, will man oft gar nicht mehr aufhören.
Unser Leben bewegt sich ständig zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, dem Körperlichen und dem Geistigen. Dieser Workshop möchte mit dir genau diese beiden Welten erkunden und miteinander in Einklang zu bringen. Es ist eine Reise zu dir selbst, die dich auf zwei Wegen führt. Zuerst werdet ihr tanzen, um den Körper zu spüren, um euch zu erden und fest im Hier und Jetzt zu verwurzeln. Spüre die Kraft in deinen Beinen, die Lebendigkeit in deinem Atem. Danach nehmt ihr euch Zeit, um in die Stille einzutauchen. In der Meditation verbindet ihr euch mit eurem höheren Bewusstsein, mit dem Göttlichen, mit dem unendlichen Raum in euch. Diese kraftvolle Kombination aus Bewegung und Stille, aus grobstofflicher und feinstofflicher Erfahrung, hilft dir, deine innere Balance zu finden und eine tiefere Verbindung zu dir selbst und der Welt um dich herum herzustellen. Eine wundervolle Möglichkeit, Körper, Geist und Seele als Einheit zu erleben.
In jedem von uns schlummert eine ursprüngliche, magische Kraft. Dieser Workshop lädt dich dazu ein, diese innere Magie zu wecken und im Tanz zum Ausdruck zu bringen. Dies ist kein gewöhnlicher Tanzkurs – es ist ein Ritual, eine Feier des Lebens und der mystischen Energien, die uns umgeben. Ihr tanzt im Kreis, der schützt und verbindet, aber auch frei im Raum, ganz deinem Impuls folgend. Vielleicht sogar mit verbundenen Augen, um die Sinne zu schärfen und noch tiefer in die Erfahrung einzutauchen. Die Musik trägt euch, mal erdet sie euch fest mit dem Boden, dann wieder lässt sie euch fliegen und schweben. Es geht darum, die eigene Kraft zu spüren und sich von der gemeinsamen Energie der Gruppe tragen zu lassen. Zieh dir gerne etwas an, worin du dich kraftvoll und vielleicht sogar ein bisschen "hexenhaft" fühlst, und sei bereit, eine neue, magische Seite an dir zu entdecken.
Manchmal gibt es keine Worte für das, was in uns vorgeht. Manchmal will der Körper einfach nur sprechen – durch Bewegung. Dieser Ecstatic Dance ist ein sicherer und freier Raum, in dem genau das passieren darf. Es ist eine zweistündige Reise, auf der du eingeladen bist, allen Impulsen zu folgen, die in dir aufsteigen. Vielleicht willst du wild und ekstatisch tanzen, bis der Schweiß fließt. Vielleicht willst du aber auch einfach nur still am Boden liegen und lauschen. Vielleicht spürst du den Impuls zu raufen, zu kuscheln, zu weinen oder laut zu lachen. Alles ist willkommen. Du wirst mit einem sanften Warm-up in den Prozess hineingeleitet, es hilft dir, in deinem Körper anzukommen und dich mit der Gruppe zu verbinden. Dann übernimmt die Musik die Führung. Sie trägt dich auf einer Welle von sanften Klängen über rhythmische Beats bis hin zu einem ekstatischen Höhepunkt und führt dich am Ende wieder sanft zurück in die Stille. Eine tiefgreifende, befreiende und oft heilsame Erfahrung.
Was passiert, wenn du beim Tanzen die Augen schließt und dich ganz auf deine anderen Sinne verlässt? Diese "Blind Jam" ist eine Einladung zu einer außergewöhnlichen Contact Improvisation-Erfahrung. Mit verbundenen Augen wird dein Tastsinn unglaublich fein, dein Gehör nimmt jede Nuance im Raum wahr und dein Gespür für Balance und Bewegung wird auf eine neue Probe gestellt. Der Tanz wird langsamer, achtsamer und vielleicht sogar intimer. Es entsteht ein Raum von tiefem Vertrauen und großer Verletzlichkeit, denn du musst dich ganz auf das Fühlen und Spüren einlassen – auf deinen eigenen Körper und auf den deines Tanzpartners. Es ist eine tiefgreifende Übung im Loslassen von Kontrolle und im Annehmen dessen, was im Moment ist. Eine unvergessliche Erfahrung für alle, die bereit sind, sich auf eine Reise in die innere Welt der Bewegung und Begegnung zu begeben.